Münzfund, dreifüßiger Henkelgrapen mit 87 Silbermünzen
Dreifüßiger Henkelgrapen, der 87 Silbermünzen enthielt. Das Gefäß sowie ein vermuteter Deckel wurden bei der Auffindung zerstört. Der obere Teil des Gefäßhenkels ist abgebrochen. Der Grapen ist außen teilweise glasiert und weist innen eine grüne Patina auf. Die Münzen befanden sich in einem Leinenbeutel, von dem nur noch wenige Überreste erhalten waren. Es handelt sich um Schillinge und Sechslinge…
Předmět
Typ položka
- Münzen
Datum
- um 1450 (Production Herstellung)
Poskytovatelská instituce
Agregátor
Zprostředkovatel třetí strany
- Kulturerbe Niedersachsen
Výrok o právech tohoto položka (není-li uvedeno jinak)
- http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Místa
- Stade (Niedersachsen) (Fund)
Aktuální umístění
- Stade
Identifikátor
- r 2010 / 20854 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/67AS22SK4KQOVZB4MWK4QDGLBUZOZLY3
Rozsah
- Durchmesser: 11,5 cm (Keramikgefäß)
- Höhe: 10,5 cm (erhaltene Höhe)
Formát
- silver (metal)
- silver (metal)
- Ton <Geologie>
- Ton <Geologie>
- Stříbro
souvislosti
- Beschrieben in: „Fundsache : Archäologie zwischen Oste und Elbe“. MCE Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (Medien Contor Elbe), Drochtersen, 2013. (S. 148)
- Veröffentlicht in: T. Lüdecke, „Der ganz normale Schatz im Haus“, Archäologie in Niedersachsen, Bd. 7. Isensee, Oldenburg, S. 56-60, 2004.
Země původu
- Germany
Název kolekce
Poprvé zveřejněno na Europeana
- 2024-09-03T09:40:18.159Z
Poslední aktualizace od poskytující instituce
- 2024-09-03T09:40:18.159Z