Zungendrehorgel, "Melodion"
1859 baute der Tischler Franz Paetzold eine kleine Drehorgel, bei der Harmonikaplatten mit Stiftwalzen und einer Handkurbel kombiniert wurden. In bürgerlichen Kreisen ließ sich diese gut verkaufen. Spaeths Erfolgskonzept lag dabei in dem bewussten Verzicht auf die Bezeichnung des Instruments als „Drehorgel“, stattdessen wurde es mit dem Namen „Melodion“ beworben. Dieses „Melodion“ soll aus dem Bes…
Skaberen
- Fa. Wilhelm Spaethe
Type af genstand
- Drehorgel
Skaberen
- Fa. Wilhelm Spaethe
Type af genstand
- Drehorgel
Ejerinstiution
Aggregator
Rettigheder for medierne i denne optagelse (medmindre andet er angivet)
- http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Rettigheder
- Badisches Landesmuseum
Oprettelsesdato
- 1874
Nuværende placering
- Karlsruhe
Identifikator
- 87/105 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/VOMSQJERSAE5VLS5U7O4BQOQQ6J7JFSZ
Omfang
- Länge: 56.0 cm, Breite: 28.0 cm, Höhe: 27.0 cm
Leverende land
- Germany
Navn på samling
Første gang offentliggjort på Europeana
- 2024-09-19T10:45:19.717Z
Sidste gang opdateret fra den ejerinstiution
- 2024-09-23T14:41:19.237Z