Missale
RITUALE vom ersten Adventsonntag bis Sonntage nach Pfingsten
Emne
- Medieval (European)
- reading culture
- Reading culture (medieval)
- Middelalderen
- Reading culture
Dato
- 1270-1350
- 1270/1350
Medium
- parchment
- Pergament
Emne
- Medieval (European)
- reading culture
- Reading culture (medieval)
- Middelalderen
- Reading culture
Dato
- 1270-1350
- 1270/1350
Medium
- parchment
- Pergament
Ejerinstiution
Aggregator
Rettigheder for medierne i denne optagelse (medmindre andet er angivet)
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Oprettelsesdato
- 1270-1350
- 1270/1350
Steder
Nuværende placering
- St. Pölten
Oprindelse
- Alumnatsbibliothek St. Pölten
- Österreich
- St. Pölten
- Barockes St. Pöltener Signaturenschildchen von Exlibris der Alum¬natsbibliothek überklebt. Alte Bleistiftsignaturen XIX-3/b und M 325 (Innenseite des VD).
Identifikator
- Hs 2
- http://www.manuscriptorium.com/object/DSPSD_HS_2________2JWZ6Z3
Omfang
- 235 x 308
Format
- codex
- Kodeks
Sprog
- lat
- lat
Er en del af
- Art of Reading in the Middle Ages: updated item
Er refereret til
- Albert Maderna: Manuscripta Antiqua et alia Primaevae Editionis Opera, quae in Bibliotheca nostra Sand-Hippolytana aservantur (St. Pölten) 1761, 6v; Die Gotik Niederösterreich. Kunst und Kultur einer Landschaft im Spätmittelalter. 4. vermehrte und verbesserte Auflage. Ausstellung: Krems, Minoritenkirche, 21. Mai–25. Oktober 1959. Wien 1959, 44 Nr. 96; Gerhard Schmidt, Die Malerschule von St. Florian, Linz 1962, 85, 112; Ders.: Die Buchmalerei, in: Die Gotik in Niederösterreich. Kunst, Kultur und Geschichte eines Landes im Spätmittelalter. Hrsg. von F. Dworschak und H. Kühnel. Wien 1963, 100 Nr.022 (Schmidt: M 325), 99 Nr.016 (Schmidt: M 325]; Gerhard Winner: St. Pöltner Miszellen, in: JbLk v. NÖ N.F. 37 (1965-67), 107; Ders.: Katalog der Handschriften der Diözesanbibliothek St. Pölten (St. Pölten) 1978, unveröffentlichtes Typoscript, 2; Ders.: Zur Bibliotheksgeschichte des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes St. Pölten, in: Translatio studii. Manuscript and Library Studies honoring Oliver L. Kapsner, OSB. Edited by J. G. Plante. Collegeville. Minnesota 1973, 52; Katalog der Ausstellung „Die Zeit der frühen Habsburger 1279-1379“, Wiener Neustadt 1979, S. 426, Nr. 219; Johann Kronbichler/Susanne Kronbichler-Skacha: Diözesanmuseum St,. Pölten, Katalog der ausgestellten Objekte. St. Pölten 1984, Nr, 37 S.26, s/w Abb. 4 u. 5 (Kanonbild, Te-igitur Initiale); Martin Roland: Buchschmuck in Lilienfelder Handschriften. Von der Gründung des Stiftes bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 22). Wien 1996, 30, 33, 36 f. (Kat. 2/2/6), 61 Anm. 80, 65, 68, 71, 83; Abb. 34, 81; Andreas Fingernagel, Martin Roland: Mitteleuropäische Schulen I (ca. 1250–1350) (Dph 245 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift– und Buchwesen des Mittelalters 1,10). Wien 1997, bei Nr. 12 (S. 39, 41); 86 (S. 196); Eugen Novak: Fragmente des 12. Jahrhunderts aus dem Diözesanarchiv st. Pölten, der Stiftsbibliothek Klosterneuburg und die Graduale–Handschrift Wien ÖNB Cvp. 1821, in: Abgekommene Stifte und Klöster in Niederösterreich. Hrsg. von Thomas Aigner und Ralph Andraschek–Holzer (Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 6 = Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltner Diözesanblatt 23). St. Pölten 2001, 296 Anm. 19; Ders.: Ad triumphalia martyrum gaudia. Eine Rekonstruktion der Hippolytussequenz nach den frühesten Quellen, in: FS Walter Graf, Ad maiorem Dei gloriam. St. Pölten 2006, 233 Anm. 21 u. 23; 237-238, s/w Abb. 251.
Leverende land
- Czech Republic
Navn på samling
Første gang offentliggjort på Europeana
- 2022-06-01T10:48:37.209Z
Sidste gang opdateret fra den ejerinstiution
- 2022-06-10T11:28:07.931Z