Schalenkreuzanemometer aus dem BB Paitzdorf
Silberfarbenes Schalenkreuzanemometer in einer Holzschatulle.
Drei einseitig offene, halbkugelförmige Metallschalen, die um eine vertikale Achse rotieren. Ober- und unterhalb der Schalen je ein quadratisches Blech mit abgerundeten Ecken, in den vier Ecken jeweils mit einem silberfarbenen Metallstift verbunden.
Die vertikale Achse läuft durch das untere Blech durch und mündet in einem runden Metal…
Dieses Objekt wird von
Montanhistorisches Dokumentationszentrum
bereitgestellt und gepflegt
Auf der Website des Anbieters ansehen
(öffnet sich in einem neuen Fenster)
Mitwirkende
- VEB Anemometerbau Dresden [Dresden]
Betreff
- Bewetterung
- Uranbergbau
- Uranbergwerk
- SAG Wismut
- Anemometer
- Ronneburg (Thüringen)
- Ronneburg
- Deutschland
Art des Objekts
- Schalenkreuzanemometer
Datum
- 1950-1990 (Hergestellt)
- 1950/1990
Mitwirkende
- VEB Anemometerbau Dresden [Dresden]
Betreff
- Bewetterung
- Uranbergbau
- Uranbergwerk
- SAG Wismut
- Anemometer
- Ronneburg (Thüringen)
- Ronneburg
- Deutschland
Art des Objekts
- Schalenkreuzanemometer
Datum
- 1950-1990 (Hergestellt)
- 1950/1990
Datenpartner
- Montanhistorisches Dokumentationszentrum
Aggregator
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Rechte
- Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Orte
- Kreisfreie Stadt Dresden
Aktueller Standort
- Bochum
Kennung
- 037000294001 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/DTTP6S4SE24AIV7TYM6RB67S6SSWEFIL
Umfang
- Höhe: 90 mm; Breite: 225 mm; Länge: 100 mm (Maße der Holzschatulle)
Format
- Glas, Metall, Holz, Filz (Material)
Bereitstellendes Land
- Germany
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2023-12-07T13:43:57.200Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2024-02-21T10:42:52.907Z