Leinenweber am Webstuhl
Kontext: Zum Weben werden über die Tretpedale und Schäfte jeweils die Hälfte der Kettfäden nach oben und die andere Hälfte nach unten gezogen. Durch die so gebildeten Abstände ("Fächer") wird ein geschnitztes Holzstück ("Weberschiffchen") mit Garn ("Schussfaden") geworfen und der Faden mit einer Bewegung der Weblade angeschlagen. Nach jedem Wurf des Webschiffchens wird das jeweils andere Pedal get…
Urheber
- Perscheid, Detlef (Fotograf/in)
Betreff
- Kettfaden
- Schiffchen (Textiltechnik)
- Foto
- Weberin
- Weben
- Leinenweberei
- Mann
- Leinengarn
Art des Objekts
- Abzug (Fotografie)
- Abzug
Urheber
- Perscheid, Detlef (Fotograf/in)
Betreff
- Kettfaden
- Schiffchen (Textiltechnik)
- Foto
- Weberin
- Weben
- Leinenweberei
- Mann
- Leinengarn
Art des Objekts
- Abzug (Fotografie)
- Abzug
Datenpartner
Aggregator
Zwischenanbieter
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Rechte
- LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Erstellungsdatum
- 1978-11-01-1978-11-30 (Herstellung)
Orte
- Dickenschied (Herstellung)
Herkunft
- LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Kennung
- s20130605-021 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/A4M5XOSPDG2HJWXD4BOAM2YMAV5O223I
Sprache
- ger
- deu
Beziehungen
- gehört zu Sammlung: Filmdokumentation Bäuerliche Leinenweberei
Bereitstellendes Land
- Germany
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2024-09-13T12:37:05.772Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2024-09-13T12:37:05.772Z