Sichte mit Mahdhaken
Kontext: Sichte und Mahdhaken werden gemeinsam genutzt, um Getreide von Hand zu mähen. Dabei werden die Halme mit der Sichte geschnitten und dann mit dem Mahdhaken gegen die nächsten Getreidehalme gedrückt, um das geschnittene Getreide im Anschluss mit dem Haken zusammenzuraffen. Für den Transport haben viele Mahdhaken extra Aussparrungen, in welche die Sichte eingehangen werden kann.
Berichtersta…
Urheber
- unbekannt (Fotograf/in)
Betreff
- Sichte
- Mahdhaken
- Foto
- Hof <Architektur>
- Hof
Art des Objekts
- Schwarzweiß-Negativ
Urheber
- unbekannt (Fotograf/in)
Betreff
- Sichte
- Mahdhaken
- Foto
- Hof <Architektur>
- Hof
Art des Objekts
- Schwarzweiß-Negativ
Datenpartner
Aggregator
Zwischenanbieter
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Rechte
- LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Erstellungsdatum
- 1977-09-21
Orte
- Lich-Steinstraß (Herstellung)
Herkunft
- LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Kennung
- 1980-154-28 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/GWYV6C7HE2DZO4SE7HF75ZMUVI65OBBH
Sprache
- ger
- deu
Beziehungen
- gehört zu Sammlung: Bestand Lich-Steinstraß
- bildet ab: Karteikarte mit Grundriss und Details zur Nutzung
Bereitstellendes Land
- Germany
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2024-09-13T12:37:05.772Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2024-09-13T12:37:05.772Z