Spieltisch mit Stühlen in einem Wohnraum
Kontext: Aus dem Haushalt des einzigen Mandelbrenners im Ort. Sein Handwerk hatte er von seinem Vater und Großvater gelernt, die außerdem noch Moppenbäcker waren.
Der Doppelort Lich-Steinstraß war der erste von vier Orten, die im Zuge der Erweiterung des Rheinischen Braunkohlereviers von der vollständigen Umsiedlung (zwischen 1981 und 1990) betroffen waren. Im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes i…
Urheber
- unbekannt (Fotograf/in)
Betreff
- Foto
- Tisch
- Stuhl
- Brettspiel
- Brettspiel
Art des Objekts
- Schwarzweiß-Negativ
Urheber
- unbekannt (Fotograf/in)
Betreff
- Foto
- Tisch
- Stuhl
- Brettspiel
- Brettspiel
Art des Objekts
- Schwarzweiß-Negativ
Datenpartner
Aggregator
Zwischenanbieter
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Rechte
- LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Erstellungsdatum
- 1977-09-22
Orte
- Lich-Steinstraß (Herstellung)
Herkunft
- LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Kennung
- 1980-157-09a (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/OQIXNE6WAU6XY7ER3LST6YTN4GT7JIEG
Sprache
- ger
- deu
Beziehungen
- gehört zu Sammlung: Bestand Lich-Steinstraß
Bereitstellendes Land
- Germany
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2024-09-13T12:37:05.772Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2024-09-13T12:37:05.772Z