Trompetenkopfnadel mit gelochtem Hals
Die Patina der 1901 auf einem Acker bei Weisweil westlich der Straße nach Forchheim gefundenen Gewandnadel lässt darauf schließen, dass es sich bei dem Stück um einen Gewässerfund handelt. Der wegen seines Umrisses als Trompetenkopfnadel bezeichnete Nadeltyp ist in der frühen Hügelgräberbronzezeit von Ostfrankreich und die Schweiz und Suddeutschland bis nach Tschechien verbreitet. Durch das Loch i…
Art des Objekts
- Gewandnadel
Art des Objekts
- Gewandnadel
Datenpartner
Aggregator
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Rechte
- Badisches Landesmuseum
Erstellungsdatum
- Bronzezeit (Herstellung)
Orte
- Weisweil
- Weisweil
- Deutschland
Aktueller Standort
- Karlsruhe
Kennung
- C 8669 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/QB3CNWF3MZTRMMWYRIZCOZH7CZR6ENTW
Umfang
- Durchmesser: 1.3 cm (Kopf)
- Durchmesser: 0.4 cm (Schaft)
- Länge: 28.0 cm
Format
- gegossen (Material/Technik)
- geschmiedet (Material/Technik)
- gepunzt (Material/Technik)
- rillenverziert (Material/Technik)
- Bronze
- Bronze
Bereitstellendes Land
- Germany
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2024-09-19T10:45:19.717Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2024-09-23T14:41:19.237Z