Kristallkugel
Die ursprünglich eingefasste Amulettkugel hing auf der linken Seite am Gürtelgehänge einer Frau. Sie sollte Glück bringen und vor Schaden bewahren. Nach U. Koch handelt es sich um den Typ Kugelanhänger in einfacher Fassung mit Drahtring. Die kleine Gruppe ist von Belgien/Frankreich bis Südwestdeutschland verbreitet.
Art des Objekts
- Amulettkugel
Art des Objekts
- Amulettkugel
Datenpartner
Aggregator
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Rechte
- Badisches Landesmuseum
Erstellungsdatum
- Merowingerzeit (Herstellung)
Orte
- Klepsau
Aktueller Standort
- Karlsruhe
Kennung
- Kle 7/17 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/Y4XUZJRRLMVIM5V6PHRGHWARXDPO7OSL
Umfang
- Durchmesser: 2.6 cm, Breite: 0.4 cm, Länge: 7.0 cm (Gesamt)
- Länge: 31.0 cm, Breite: 3.0 cm (Montagevorrichtung)
Bereitstellendes Land
- Germany
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2024-09-19T10:45:19.717Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2024-09-23T14:41:19.237Z