Leider können die Objektmedien, wie sie Europeana zur Verfügung gestellt wurden, derzeit nicht angezeigt werden. Bitte versuchen Sie, die Medien herunterzuladen oder sich das Objekt auf der Website des Datenpartners anzusehen.
Sonnenweib [Teilentwurf zum Goethe-Denkmal]
Dieses Objekt wird von Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum bereitgestellt und gepflegt
Auf der Website des Anbieters ansehen
(öffnet sich in einem neuen Fenster)
Mitwirkende
- Bettina von Arnim
- Bettina von Arnim
Betreff
- Frontalansicht
- Pauszeichnung
- Umrisszeichnung
- Allegorie
- Figurenmalerei
- Mythologie
- Ganzfigurenbildnis
- Helios, Gott
- Nike
- Atlas, Titan
- Allegorie
- Mythologie
Art des Objekts
- drawings (visual works)
- Zeichnung
Datum
- Dezember 1846 (?) (Gezeichnet)
- 1846-12
Mitwirkende
- Bettina von Arnim
- Bettina von Arnim
Betreff
- Frontalansicht
- Pauszeichnung
- Umrisszeichnung
- Allegorie
- Figurenmalerei
- Mythologie
- Ganzfigurenbildnis
- Helios, Gott
- Nike
- Atlas, Titan
- Allegorie
- Mythologie
Art des Objekts
- drawings (visual works)
- Zeichnung
Datum
- Dezember 1846 (?) (Gezeichnet)
- 1846-12
Aggregator
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Rechte
- Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Aktueller Standort
- Frankfurt am Main
Herkunft
- Aus dem Nachlass Maximiliane von Arnims, spätere Gräfin von Oriola (1818-1894). | Im Besitz von Marie Berna, geb. Christ (1846-1915), seit 1880 in zweiter Ehe verheiratet mit Waldemar von Oriola (1854-1910), dem ältesten Sohn Maximiliane von Arnims. | Nach dem Tod Marie Gräfin Oriolas 1915 vererbt an ihre Cousine, Josephine von Buttlar, geb. Leisler. | Erworben 1962 von Maria Sommerhoff, Bad Homburg.
Kennung
- III-13897-002 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/DHPNQ47NO3FKFA3RSO627WL56EQVKOWM
Umfang
- Blatt: 302 x 233 mm; Untersatzkarton: 328 x 260 mm
Format
- Graphit-Ton-Gemisch, Transparentpapier (Material)
- Bleistiftzeichnung, Pauszeichnung (?) (Technik)
Bereitstellendes Land
- Germany
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2024-09-26T16:05:38.361Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2024-10-01T02:19:17.843Z
Entdecken Sie verwandte Sammlungen
Entdecken Sie verwandte Objekte
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum