Armbrust
Reich geäzter Stahlboden, Originalsehne und Rüstung; Aufputz mit gelb-blau-schwarzen Zotteln. Verbindung des Bogens mit der Säule (Schaft) durch Verschnürung. Die untere Seite der Säule mit Beinbelag, reich graviert, mit Wappen (Blarer von Wartensee). Frei laufende Nuss zum Festhalten der Sehne, zwei Spannknebel für die Winde. Eisengeschnittener, ehemals vergoldeter Abzugbügel, Stecher abgebrochen…
Betreff
- Ethnologie
- Armbrüste
- gilding (technique)
- forging (metal forming)
- Ethnologie
- Vergolden
Art des Objekts
- vergoldet
- geschmiedet
Medium
- Stahl
- Elfenbein
- Ebenholzgewächs
- Elfenbein
Betreff
- Ethnologie
- Armbrüste
- gilding (technique)
- forging (metal forming)
- Ethnologie
- Vergolden
Art des Objekts
- vergoldet
- geschmiedet
Medium
- Stahl
- Elfenbein
- Ebenholzgewächs
- Elfenbein
Datenpartner
Aggregator
Zwischenanbieter
- Kulturerbe Informationsmanagement Schweiz (KIMnet)
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Erstellungsdatum
- 2. Hälfte 16. Jahrhundert
Aktueller Standort
- Liestal
Quelle
- Archäologie und Museum Baselland
Kennung
- E1.9280
- #kimnet:cho:ab4f9636-7a76-4efd-a12a-e44189d5be44
Sprache
- Deutsch
Ist ein Teil von
- Sammlung: Volkskunde
Bereitstellendes Land
- Switzerland
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2019-03-12T15:49:10.954Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2024-12-05T22:02:37.212Z