Weihinschrift auf Altar
[V]olka[no] / [ci]ves Rom[ani] / cent[uria] / [V]alentin[i] / [n(umeri)] Gesatoru[m] / v(otum) s(olverunt) l(ibentes) m(erito)
Mitwirkende
- Feraudi
Betreff
- epigraphy
Art des Objekts
- Altar
- http://www.eagle-network.eu/voc/decor/lod/1000
- Weihinschrift
Datum
- 151 AD – 200 AD
- from: 0151 to: 0200
- 0151/0200
Mitwirkende
- Feraudi
Betreff
- epigraphy
Art des Objekts
- Altar
- http://www.eagle-network.eu/voc/decor/lod/1000
- Weihinschrift
Datum
- 151 AD – 200 AD
- from: 0151 to: 0200
- 0151/0200
Datenpartner
Aggregator
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Rechte
- Rights Reserved - Free Access on Epigraphischen Fotothek Heidelberg , 2010, C.W. Dig. (see http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/hilfe/liste/fotographen)
Ort-Zeit
- Germania inferior
- Atuatuca Tungrorum
- Tongeren
- Belgien
- Tongern
- Limburg
- Belgien
- Germania inferior
- Römisches Kaiserreich
- Römisches Reich
Kennung
- HD032505
Umfang
- -65 x -119 x 70 (cm)
Format
- ignoratur
Sprache
- la
Wird referenziert von
- AE 1901, 0078. (B)
- AE 1901, p. 35 s. n. 125.
- AE 1901, p. 56 s. n. 205.
- ILB (2. Aufl.) 008; Foto.
Bereitstellendes Land
- Germany
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2019-04-23T20:55:33.101Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2019-04-23T20:55:33.101Z