Weihinschrift auf Altar
In h(onorem) d(omus) d(ivinae) Silvano / Decminius / Saturninus / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
Mitwirkende
- Gräf
- Anton Graff
Betreff
- epigraphy
Art des Objekts
- Altar
- http://www.eagle-network.eu/voc/decor/lod/1000
- Weihinschrift
Datum
- 151 AD – 250 AD
- from: 0151 to: 0250
- 0151/0250
Mitwirkende
- Gräf
- Anton Graff
Betreff
- epigraphy
Art des Objekts
- Altar
- http://www.eagle-network.eu/voc/decor/lod/1000
- Weihinschrift
Datum
- 151 AD – 250 AD
- from: 0151 to: 0250
- 0151/0250
Datenpartner
Aggregator
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Rechte
- Rights Reserved - Free Access on Epigraphischen Fotothek Heidelberg , 2012, C.W. Dig. (see http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/hilfe/liste/fotographen)
Ort-Zeit
- Germania inferior
- Colonia Ulpia Traiana
- Xanten
- Deutschland
- Colonia Ulpia Traiana
- Deutschland
- Germania inferior
- Römisches Kaiserreich
- Römisches Reich
Kennung
- HD047744
Format
- ignoratur
Sprache
- la
Wird referenziert von
- AE 2000, 1004.
- M. Zelle, Colonia Ulpia Traiana. Götter und Kulte (Köln 2000) 52-53; Abb. 66. - AE 2000.
Bereitstellendes Land
- Germany
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2019-04-23T21:34:15.708Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2019-04-23T21:34:15.708Z