Gaumnitz
Das einst im südlichen Teil des Braunkohlereviers Weißenfels-Zeitz liegende Dorf war wendischen Ursprungs.
Die Gründung des Dorfes um 600 fällt in die Zeit der ersten Besiedelung dieser Gegend. Erst spät wird Gaumnitz urkundlich erwähnt. Im Jahre 1410 verkaufte Gräfin Katharina von Orlamünde ihre gesamten Besitzungen, die zu Droyßig gehörten, an Bischof Gerhardt II. von Naumburg. Bereits 1413 werd…
Betreff
- Dorfkirche
- Parochie
- Filialkirche
- Tagebau
- Dreißigjähriger Krieg (1618-1648)
- Wenden (Volksgruppe)
- Gerhard II. von Goch
- Werschen-Weißenfelser Braunkohle AG
Art des Objekts
- Dorfkirche
- Parochie
- Filialkirche
- Tagebau
- Dreißigjähriger Krieg (1618-1648)
- Abzug von Fotoglasplatte
- Fotoplatten
Betreff
- Dorfkirche
- Parochie
- Filialkirche
- Tagebau
- Dreißigjähriger Krieg (1618-1648)
- Wenden (Volksgruppe)
- Gerhard II. von Goch
- Werschen-Weißenfelser Braunkohle AG
Art des Objekts
- Dorfkirche
- Parochie
- Filialkirche
- Tagebau
- Dreißigjähriger Krieg (1618-1648)
- Abzug von Fotoglasplatte
- Fotoplatten
Datenpartner
Aggregator
Zwischenanbieter
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Rechte
- Museum Schloss Moritzburg Zeitz
Erstellungsdatum
- um 1. Drittel 20. Jahrhundert
Orte
- Droyßig
- Luckenau
- Droyßig
- Deutschland
Herkunft
- Museum Schloss Moritzburg Zeitz, Zeitz
Kennung
- XI/P/2206 (inventory number)
- 17206 (technical number)
Umfang
- Fotoplatte 13x18 cm
Format
- Fotopapier / Fotografie
Bereitstellendes Land
- Germany
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2017-05-04T09:10:43.251Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2017-05-04T09:10:43.251Z