Nordhausen: Caecilia
Bei dieser ungewöhnlichen Darstellung zweier Frauen kann man neben der Äbtissin an die Königin Mathilde denken. König Heinrich I. (919-936) hatte seiner Gemahlin Mathilde im Jahre 927 Nordhausen als Eigengut überwiesen. Mathilde gründete hier ein Kloster, das dem Heiligen Kreuz geweiht war.
Vorderseite: Zwei einander gegenübersitzende Frauen, beide mit Palmzweig. Zwischen ihnen ein Vortragekreuz, …
Mitwirkende
- Franz Apell
- Caecilia von Nordhausen (Äbtissin)
Betreff
- archäologisches Objekt
- Mittelalter
- Herrscherrepräsentation
- Hochmittelalter
- Geistliche Fürsten
- Christliche Ikonographie
- archäologisches Objekt
- Münze (Geld)
- Silber
- Brakteat
- female
- Mittelalter
- Artefakt
- Münze
- Silber
Art des Objekts
- Mittelalter
- Hochmittelalter
- Frauen im Mittelalter
- Deutschland im Hochmittelalter
- Renovatio monetae - regionale Pfennigwährungen
- Brakteaten und Denare
- Münze (Geld)
- Mittelalter
- Münze
Mitwirkende
- Franz Apell
- Caecilia von Nordhausen (Äbtissin)
Betreff
- archäologisches Objekt
- Mittelalter
- Herrscherrepräsentation
- Hochmittelalter
- Geistliche Fürsten
- Christliche Ikonographie
- archäologisches Objekt
- Münze (Geld)
- Silber
- Brakteat
- female
- Mittelalter
- Artefakt
- Münze
- Silber
Art des Objekts
- Mittelalter
- Hochmittelalter
- Frauen im Mittelalter
- Deutschland im Hochmittelalter
- Renovatio monetae - regionale Pfennigwährungen
- Brakteaten und Denare
- Münze (Geld)
- Mittelalter
- Münze
Datenpartner
Aggregator
Zwischenanbieter
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Rechte
- Münzkabinett
- Münzkabinett
Erstellungsdatum
- 1150/1160
- 1150/1160
Orte
- Hemleben
- Hemleben
- Nordhausen
- Hemleben
- Hemleben
Herkunft
- Münzkabinett, Berlin
Kennung
- 18201192 (inventory number)
- 145563 (technical number)
- http://mint-projects.image.ntua.gr/Museu/ProvidedCHO/museum-digital/145563 (technical number)
Umfang
- Gewicht: 0.75 g; Durchmesser: 39 mm
Format
- Silber; geprägt
Ist ein Teil von
- Europeana Archaeology
Bereitstellendes Land
- Germany
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2020-08-08T08:43:58.168Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2020-10-25T21:09:18.578Z