Flora / Leinsamenkapseln (Linum usitatissimum L.)
Der Lein, ägyptisch Mehi (mHj) war ursprünglich nicht in Ägypten beheimatet. Er kam aus dem palästinensischen Raum. Leinsamenkapseln und Leinfasern sind bereits seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. belegt. Jedoch ist bisher ungeklärt, ob man damals schon die Samen gegessen hat bzw. Öl aus ihnen gewann. Die frühesten schriftlichen Hinweise dazu stammen erst aus der ptolemäischen Zeit. In einem Grab in A…
Mitwirkende
- Gaston Maspero (1846-1916)
- Gaston Maspero
Betreff
- archäologisches Objekt
- Leinsamen
- archäologisches Objekt
- Grabbeigabe
- Neues Reich
- Artefakt
Art des Objekts
- Flora
- Ägyptisches Museum
Datum
- 1886
- 1886
Mitwirkende
- Gaston Maspero (1846-1916)
- Gaston Maspero
Betreff
- archäologisches Objekt
- Leinsamen
- archäologisches Objekt
- Grabbeigabe
- Neues Reich
- Artefakt
Art des Objekts
- Flora
- Ägyptisches Museum
Datum
- 1886
- 1886
Aggregator
Zwischenanbieter
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Rechte
- Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
Erstellungsdatum
- -1186/-1070
- -1186/-1070
Orte
- Sheikh Abd el-Qurna
Herkunft
- Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin
Kennung
- ÄM 3367 (inventory number)
- 166 (technical number)
- http://mint-projects.image.ntua.gr/Museu/ProvidedCHO/museum-digital/166 (technical number)
Umfang
- Kistenmaß: 5,5 x 20,5 x 12 cm; Gewicht: 0,26 kg (mit Kiste)
Format
- Flora / Leinsamen
Ist ein Teil von
- Europeana Archaeology
Jahr
- 1886
Bereitstellendes Land
- Germany
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2020-08-08T08:43:58.168Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2020-10-25T21:09:18.578Z