Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen
Um 1500 fertigte Dürer den Kupferstich "Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen". Christus als Erlöserfigur steht vor dem Kreuzesstamm und füllt den Bildausschnitt fast vollständig aus. Die Dornenkrone auf dem Haupt und einzig mit einem Lendentuch bekleidet, breitet er seine Arme aus und präsentiert seine Wunden. Das eingefallene, von den Leiden gezeichnete Gesicht steht deutlich im Gegensatz …
Mitwirkende
- Albrecht Dürer
- Heller, Joseph
Betreff
- der Totenschädel oder das Skelett Adams bzw. Adam selbst am Fuß des Kreuzes (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen)
- ganzfigurige (sitzende oder stehende) Darstellungen des Schmerzensmanns (+ Variante)
Art des Objekts
- druckgraphischen Blättern
- Druckgrafik
Datum
- Circa 1500 (Konzeption des Werks/der Idee)
- Circa 1500 (Herstellung)
- Spätestens 1827-1849 (Provenienz)
Mitwirkende
- Albrecht Dürer
- Heller, Joseph
Betreff
- der Totenschädel oder das Skelett Adams bzw. Adam selbst am Fuß des Kreuzes (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen)
- ganzfigurige (sitzende oder stehende) Darstellungen des Schmerzensmanns (+ Variante)
Art des Objekts
- druckgraphischen Blättern
- Druckgrafik
Datum
- Circa 1500 (Konzeption des Werks/der Idee)
- Circa 1500 (Herstellung)
- Spätestens 1827-1849 (Provenienz)
Datenpartner
Aggregator
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Orte
- Bamberg
Aktueller Standort
- Bamberg
Kennung
- I C 9 (Signatur)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/2L2KM5WJSWWJ777GCJ3OF32U2PLE27SJ
Umfang
- Passepartout: 50,0 x 35,0 cm
- Blatt: 11,7 x 7,1 cm (beschnitten)
Format
- copper engraving (printing process)
Beziehungen
- dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.396.450
Bereitstellendes Land
- Germany
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2022-03-10T14:06:44.692Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2022-08-31T08:53:47.606Z