Die Brieftaube
Wie die Verbildlichung einer Legende wirkt dieses poetische Gemälde. Ist die junge Frau, die die Taube mit liebevollem Blick ansieht, Adressatin oder Absenderin des Briefs? Mit dem Motiv der Taubenpost griff Ferdinand Keller ein aktuelles Thema auf. Im 19. Jahrhundert wurden immer mehr Brieftaubenlinien eingerichtet.
Mitwirkende
- Bundesrepublik Deutschland (Leihgeber_in)
- Baden-Württemberg. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Urheber
- Ferdinand Keller
- Ferdinand Keller
Betreff
- Porträtmalerei
- Frau
- Tierdarstellung
- Romantik
- Leihgabe (Erwerb)
- Porträtmalerei
Art des Objekts
- Gemälde
Datum
- 1993 (Erwerb)
- 1993
Mitwirkende
- Bundesrepublik Deutschland (Leihgeber_in)
- Baden-Württemberg. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Urheber
- Ferdinand Keller
- Ferdinand Keller
Betreff
- Porträtmalerei
- Frau
- Tierdarstellung
- Romantik
- Leihgabe (Erwerb)
- Porträtmalerei
Art des Objekts
- Gemälde
Datum
- 1993 (Erwerb)
- 1993
Datenpartner
Aggregator
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Rechte
- Städtische Museen Freiburg, Augustinermuseum
Erstellungsdatum
- 1865
Aktueller Standort
- Freiburg
Kennung
- M 93/006 (Inventarnummer)
- L 4303 (Inventarnummer Leihgeber)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/MJ35VGBZLDAUYFLXUDDVTKJVLE4C3N32
Umfang
- Höhe: 150.5 cm, Breite: 93.1 cm, Tiefe: 2.8 cm
- Höhe: 180.9 cm, Breite: 123.2 cm, Tiefe: 11 cm (Rahmen)
Format
- Leinwand (Material/Technik)
- Ölmalerei (Technik)
- Ölfarbe
Bereitstellendes Land
- Germany
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2023-09-11T09:06:47.077Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2023-09-11T09:06:47.077Z