[Herkules und Omphale; Hercules and Omphale]
Urheber
- Gossaert, Jan
- Jan Gossaert
Betreff
- Architektur
- Frau
- Mann
- Säule
- Hercules liebt Omphale; der Held spinnt inmitten der Sklaven Wolle oder verrichtet andere Frauenarbeit, während Omphale sein Löwenfell trägt und seine Keule und seinen Bogen schwingt
- Graphik
- Rotterdam 1965, Musée Boymans-van Beuingen: Jean Gossaert dit Mabuse Braunschweig 2003, HAUM: Amors Pfeil, Tizian und die Erotik in der Kunst (Ausstellung)
- Säule
- Architektur
Art des Objekts
- Druckgrafik
Urheber
- Gossaert, Jan
- Jan Gossaert
Betreff
- Architektur
- Frau
- Mann
- Säule
- Hercules liebt Omphale; der Held spinnt inmitten der Sklaven Wolle oder verrichtet andere Frauenarbeit, während Omphale sein Löwenfell trägt und seine Keule und seinen Bogen schwingt
- Graphik
- Rotterdam 1965, Musée Boymans-van Beuingen: Jean Gossaert dit Mabuse Braunschweig 2003, HAUM: Amors Pfeil, Tizian und die Erotik in der Kunst (Ausstellung)
- Säule
- Architektur
Art des Objekts
- Druckgrafik
Datenpartner
Aggregator
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Rechte
- Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Erstellungsdatum
- 1498/1532
Kennung
- JGossaert V 3.6203a (Inventarnummer)
- V 6203a (Alte Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/4BRNRDFCPUEWQZWIIH3W3C2YZ4U2ISVR
Umfang
- Höhe: 256 mm (Blatt)
- Breite: 168 mm (Blatt)
Format
- Holzschnitt
Beziehungen
- beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. VIII.149.5
- beschrieben in: Ausst. Kat. Rotterdam 1965, S. 73
- beschrieben in: Ausst. Kat. Braunschweig 2003, S. S. 53, Kat. 11
Bereitstellendes Land
- Germany
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2022-02-18T22:16:01.956Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2022-02-18T22:16:01.956Z