Johann Mattheson
Die Aufnahme Johann Matthesons (1681-1764) in Jacob Bruckers und Johann Jacob Haids Bildersal ist in zweifacher Hinsicht bemerkenswert: Zum einen handelt es sich überhaupt um den ersten Musiker, der in dieser Publikation unter die „ - durch Gelahrtheit berühmte[n] Schrifftsteller“ eingereiht wird. Zum anderen ist Mattheson nicht zuletzt dafür bekannt, dass er selbst (wenngleich …
Dieses Objekt wird von
Kunstsammlung der Universität Göttingen
bereitgestellt und gepflegt
Auf der Website des Anbieters ansehen
(öffnet sich in einem neuen Fenster)
Mitwirkende
- Johann Jakob Haid
Betreff
- Wappenschild, heraldisches Symbol
- Reproduktionen/Druckerzeugnisse
- Schabkunst
- Johann Mattheson
- Johann Mattheson
Art des Objekts
- Grafik
Datum
- Lebensdaten des Stechers (Beginning of Existence Entstehung)
Mitwirkende
- Johann Jakob Haid
Betreff
- Wappenschild, heraldisches Symbol
- Reproduktionen/Druckerzeugnisse
- Schabkunst
- Johann Mattheson
- Johann Mattheson
Art des Objekts
- Grafik
Datum
- Lebensdaten des Stechers (Beginning of Existence Entstehung)
Datenpartner
- Kunstsammlung der Universität Göttingen
Aggregator
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Kennung
- D 2004 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/OHFF77U74G4XBGEIK3H4AUMCNOWMKMGE
Umfang
- Höhe: 345 mm (Blattmaß)
- Breite: 222 mm (Blattmaß)
Format
- Papier
- Schabkunst (process)
- Papier
Bereitstellendes Land
- Germany
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2023-09-19T11:00:19.226Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2023-10-11T11:10:05.528Z