Fibel, Silber, vergoldet
Gleicharmige Fibel aus dem Dösemoor bei Oederquart. Mit Kerbschnitt sind Ranken und Tiere in das vergoldete Silberblech eingetieft. Auf das Meisterstück sächsischer Schmiedekunst stieß ein Torfstecher Ihr einstiger Besitzer hatte sie in ein Wolltuch gewickelt und im Morast deponiert. Ein identisches Stück wurde in Little Wilbraham in England gefunden. Es kommt aus der gleichen Gussform. Ob die Fib…
Θέμα
Τύπος τεκμήριο
- Kleidung
Ημερομηνία
- ca. 500 (Production Herstellung)
Φορέας προέλευσης
Συσσωρευτής
Ενδιάμεσος πάροχος
- Kulturerbe Niedersachsen
Δικαιώματα δικαιωμάτων για τα μέσα σε αυτό το τεκμήριο (εκτός αν ορίζεται διαφορετικά).
- http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Μέρη
- Dösemoor (Oederquart, Nordkehdingen, Stade, Niedersachsen) (Fund)
Τρέχουσα τοποθεσία
- Stade
Αναγνωριστικό
- 2745 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/5ZZKWBOEU54FSBZ7HOIB5R5PXVJLJNKG
Έκταση
- Länge: 9,4 cm
- Breite: 5,6 cm
- Höhe: 2,5 cm
Μορφή
- silver (metal)
- silver (metal)
- Άργυρος
Σχέσεις
- Beschrieben in: A. Cassau, „Eine gleicharmige Fibel aus Dösemoor, Kr. Kehdingen“, Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Bd. 5. Theiss, Darmstadt, S. 26-29, 1931.
- Beschrieben in: A. Cassau, „Eine gleicharmige Fibel aus Dösemoor, Kr. Kehdingen“, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 05. Wallstein-Verl, Göttingen, S. 026-029, 1931.
- Literatur in Zusammenhang: I. Deck, „Anglo-Saxon remains, found at Little Wilbraham, Cambridgeshire“, Bd. 8. S. 172-178, 1851.
Χώρα
- Germany
Όνομα συλλογής
Πρώτη φορά δημοσιεύτηκε στην Europeana
- 2024-09-03T09:40:18.159Z
Τελευταία ενημέρωση από τον φορέα προέλευσης
- 2024-09-03T09:40:18.159Z