Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet
Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.
Δημιουργός
- George Adams
Εκδότης
- Schwickert
Θέμα
- Physik
- Φυσική
Τύπος τεκμήριο
- Wissenschaft
- Book
- Βιβλίο
Φορέας προέλευσης
Συσσωρευτής
Δικαιώματα δικαιωμάτων για τα μέσα σε αυτό το τεκμήριο (εκτός αν ορίζεται διαφορετικά).
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Δικαιώματα
- Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 (German) License.
Ημερομηνία έκδοσης
- 1785
- 1785
Μέρη
- Leipzig
Πηγή
- http://data.dm2e.eu/data/item/bbaw/dta/30417
Αναγνωριστικό
- 30417
Έκταση
- 312
Γλώσσα
- de
Έτος
- 1785
Χώρα
- Germany
Όνομα συλλογής
Πρώτη φορά δημοσιεύτηκε στην Europeana
- 2014-12-12T13:25:01.912Z
Τελευταία ενημέρωση από τον φορέα προέλευσης
- 2014-12-12T14:32:36.687Z
Πίνακας περιεχομένων
- Erſtes Capitel. Von der Elektricität überhaupt. Seite 1 1. 2. Verſuch. Anziehen und Zurückſtoßen geriebnen Glaſes und Siegellacks. 2 Definition der Elektricität. 3 Definition der Erregung der Elektricität. ebend. Elektriſche und nicht-elektriſche Körper. ebend. 3. 4. – Erläuterung der Definition der Leiter und Nicht-leiter. 4 Unterſchied zwiſchen erregter und mitgetheilter Elektri- cität. ebend. 5. 6. – Entgegengeſetzte Elektricitäten. 5 Verzeichniß leitender Subſtanzen. 6 – elektriſcher Körper. 9 Achard’s Meinung über den Unterſchied zwiſchen elek- triſchen und nicht-elektriſchen Körpern. ebend. Verzeichniß elektriſcher Körper, welche verſchiedene Elektricitäten hervorbringen. 11 Bergmanns Beobachtungen hierüber. ebend. | 1. 2. Verſuch. Anziehen und Zurückſtoßen geriebnen Glaſes und Siegellacks. 2 | Definition der Elektricität. 3 | Definition der Erregung der Elektricität. ebend. | Elektriſche und nicht-elektriſche Körper. ebend. | 3. 4. – Erläuterung der Definition der Leiter und Nicht-leiter. 4 | Unterſchied zwiſchen erregter und mitgetheilter Elektri- cität. ebend. | 5. 6. – Entgegengeſetzte Elektricitäten. 5 | Verzeichniß leitender Subſtanzen. 6 | – elektriſcher Körper. 9 | Achard’s Meinung über den Unterſchied zwiſchen elek- triſchen und nicht-elektriſchen Körpern. ebend. | Verzeichniß elektriſcher Körper, welche verſchiedene Elektricitäten hervorbringen. 11 | Bergmanns Beobachtungen hierüber. ebend. | Zweytes Capitel. Von der Elektriſirmaſchine, nebſt Anweiſungen zu ihrem Gebrauch. 14 Beſchreibung der Elektriſirmaſchine. ebend. 7. Verſuch. Erregung poſitiver und negativer Elektrici- tät. 16 Wirkung des Küſſens. 18 9. – Entgegengeſetzte Elektricitäten an einer zerbroche- nen Siegellackſtange. 22 Innhalt. 10 Verſuch. Elektriſche Erſcheinungen zwiſchen dem ne- gativen und poſitiven Conductor. S. 22 11. 12 – Wirkungen des iſolirten Küſſens, und D. Franklin’s darauf gebaute Theorie. 23 Beſchreibung des Ausladers. 25 – des Ausladers mit Gelenk. ebend. – des allgemeinen Ausladers. 26 – einer hölzernen Preſſe. ebend. – des elektriſchen Luftthermometers von Rinners- ley. ebend. – des Quadrantenelektrometers. 27 Townſhend’s Elektrometer 28 | Beſchreibung der Elektriſirmaſchine. ebend. | 7. Verſuch. Erregung poſitiver und negativer Elektrici- tät. 16 | Wirkung des Küſſens. 18 | 9. – Entgegengeſetzte Elektricitäten an einer zerbroche- nen Siegellackſtange. 22 | 10 Verſuch. Elektriſche Erſcheinungen zwiſchen dem ne- gativen und poſitiven Conductor. S. 22 | 11. 12 – Wirkungen des iſolirten Küſſens, und D. Franklin’s darauf gebaute Theorie. 23 | Beſchreibung des Ausladers. 25 | – des Ausladers mit Gelenk. ebend. | – des allgemeinen Ausladers. 26 | – einer hölzernen Preſſe. ebend. | – des elektriſchen Luftthermometers von Rinners- ley. ebend. | – des Quadrantenelektrometers. 27 | Townſhend’s Elektrometer 28 | Drittes Capitel. Die Eigenſchaften des elektriſchen Anziehens und Zurückſtoßens, durch Verſuche mit leichten Körpern erläutert. 29 Allgemeine Eigenſchaften des Anziehens und Zurück- ſtoßens. 30 13 Verſuch. Der Federbuſch. 31 14 – Anziehen und Zurückſtoßen der Korkkugeln. ebend. 15 – – – der Fäden. 32 16 – Nollets Reif mit Fäden. ebend. 17. 18 – Tanzende Bilder. 33 19 – Das ſchwebende Goldblättchen. 35 20 – Das um eine Kugel bewegte Goldblättchen. ebend. 21 – Elektriſcher Seiltänzer. ebend. 22 – Elektriſcher Fiſch. ebend. 23 – Die umlaufende Glaskugel. 36 24 – Elektriſches Glockenſpiel. ebend. 25 – Elektriſches Sphäroid. 37 26 – Elektriſtrte Feder und Glasröhre. 38 27 – Kugeln unter dem Trinkglaſe. ebend. 28. 29 – Daß die Anziehung durch elektriſche Körper wirke. 39 | Allgemeine Eigenſchaften des Anziehens und Zurück- ſtoßens. 30 | 13 Verſuch. Der Federbuſch. 31 | 14 – Anziehen und Zurückſtoßen der Korkkugeln. ebend. | 15 – – – der Fäden. 32 | 16 – Nollets Reif mit Fäden. ebend. | 17. 18 – Tanzende Bilder. 33 | 19 – Das ſchwebende Goldblättchen. 35 | 20 – Das um eine Kugel bewegte Goldblättchen. ebend. | 21 – Elektriſcher Seiltänzer. ebend. | 22 – Elektriſcher Fiſch. ebend. | 23 – Die umlaufende Glaskugel. 36 | 24 – Elektriſches Glockenſpiel. ebend. | 25 – Elektriſches Sphäroid. 37 | 26 – Elektriſtrte Feder und Glasröhre. 38 | 27 – Kugeln unter dem Trinkglaſe. ebend. | 28. 29 – Daß die Anziehung durch elektriſche Körper wirke. 39 | Viertes Capitel. Das Anziehen und Zurückſtoßen in Abſicht auf die entgegengeſetzten Elektricitäten. S. 39 30 – 39 Verſuch. Ueber die Wirkungen und die ent- gegengeſetzte Beſchaffenheit der Elektricitäten. 40 u. f. 40 – 42 – Ueber die abwechſelnden Zonen von po- ſitiver und negativer Elektricität. 43 u. f. 43 – Ueber die ſchwingende Bewegung zwiſchen der Luft und der elektriſchen Materie. 45 44 – 52. Ueber das Anziehen, Zurückſtoßen und Zuſammenhängen geriebner ſeidner Bänder. 46 u. f. | 30 – 39 Verſuch. Ueber die Wirkungen und die ent- gegengeſetzte Beſchaffenheit der Elektricitäten. 40 u. f. | 40 – 42 – Ueber die abwechſelnden Zonen von po- ſitiver und negativer Elektricität. 43 u. f. | 43 – Ueber die ſchwingende Bewegung zwiſchen der Luft und der elektriſchen Materie. 45 | 44 – 52. Ueber das Anziehen, Zurückſtoßen und Zuſammenhängen geriebner ſeidner Bänder. 46 u. f. | Fünftes Capitel. Vom elektriſchen Funken. 50 53 Verſuch. Das Funkenziehen. ebend. Ueber die Natur und Entſtehung des elektriſchen Funkens. ebend. 54 – Die leuchtende elfenbeinerne Kugel. 52 55 – Die leuchtende hölzerne Kugel. ebend. 56 – Hawksbee’s Verſuch. 53 57 – D. Príeſtley’s Verſuch. ebend. 58 – Leuchtendes Waſſer. 54 59 – Der grüne Funken. ebend. 60 – Die Spiralröhre. ebend. 61 – Leuchtende Buchſtaben. 55 62. 63 – Funken an Spitzen. ebend. 64 – Funken von iſolirten Perſonen. 56 65 – Anzünden des Weingeiſts durch die Elektricität. 57 66. 67 – Phänomene des elektriſirten Dampfs. ebend. 68 – Die Piſtole mit entzündbarer Luft. 59 | 53 Verſuch. Das Funkenziehen. ebend. | Ueber die Natur und Entſtehung des elektriſchen Funkens. ebend. | 54 – Die leuchtende elfenbeinerne Kugel. 52 | 55 – Die leuchtende hölzerne Kugel. ebend. | 56 – Hawksbee’s Verſuch. 53 | 57 – D. Príeſtley’s Verſuch. ebend. | 58 – Leuchtendes Waſſer. 54 | 59 – Der grüne Funken. ebend. | 60 – Die Spiralröhre. ebend. | 61 – Leuchtende Buchſtaben. 55 | 62. 63 – Funken an Spitzen. ebend. | 64 – Funken von iſolirten Perſonen. 56 | 65 – Anzünden des Weingeiſts durch die Elektricität. 57 | 66. 67 – Phänomene des elektriſirten Dampfs. ebend. | 68 – Die Piſtole mit entzündbarer Luft. 59 | Sechſtes Capitel. Von elektriſirten Spitzen. 61 69 – 72 Verſuch. Erſcheinungen des Lichts an nega- tiv oder poſitiv elektriſtrten Spitzen. 61 Innhalt. 73. 74 – Wirkungen einer geriebenen Glasröhre auf dieſe Erſcheinungen. S. 62 75 – Biegung einer Lichtflamme nach verſchiedentlich elektriſirten Conductoren. 63 76 – Elektriſches Flugrad. ebend. 77 – dergl. auf einer ſchiefen Fläche laufendes. 64 78 – Elektriſcher Krahn. ebend. 79 – Verſchiedne Flugräder. ebend. Vom elektriſchen Winde. ebend. | 69 – 72 Verſuch. Erſcheinungen des Lichts an nega- tiv oder poſitiv elektriſtrten Spitzen. 61 | 73. 74 – Wirkungen einer geriebenen Glasröhre auf dieſe Erſcheinungen. S. 62 | 75 – Biegung einer Lichtflamme nach verſchiedentlich elektriſirten Conductoren. 63 | 76 – Elektriſches Flugrad. ebend. | 77 – dergl. auf einer ſchiefen Fläche laufendes. 64 | 78 – Elektriſcher Krahn. ebend. | 79 – Verſchiedne Flugräder. ebend. | Vom elektriſchen Winde. ebend. | Siebentes Capitel. Von der leidner Flaſche. 65 80 Verſuch. Ladung und Entladung der leidner Fla- ſche. 65 81 – Elektriſcher Schlag. 66 Bemerkungen über die leidner Flaſche. 67 D. Franklin’s Theorie derſelben. 68 82 Verſuch. Eine iſolirte Flaſche kann nicht geladen werden. 69 83. 84 – So viel Elektricität aus der äußern Seite heraus geht, eben ſo viel geht in die innere hinein. 70 85 – Uebergang der Elektricität von einer Seite zur andern. 71 86 – Zwo poſitiv geladene Flaſchen explodiren nicht. ebend. 87 – Zwo verſchiedentlich geladene Flaſchen ſchlagen gegen einander. ebend. 88 – Eine negativ entladene Flaſche. ebend. 89 – Zwo Flaſchen werden zugleich mit entgegenge- ſetzten Kräften geladen. 72 90 – Eine Flaſche mit beweglichen Belegungen. ebend. 91 – Eine fleckenweis belegte Flaſche. ebend. 92 – Eine durch Schrot geladene Flaſche. 73 93 – Eine bloß inwendig belegte Flaſche. ebend. 94 – Eine Flaſche mit der Kette. ebend. Innhalt. 95 Verſuch. Die doppelte Flaſche. S. 74 96. 97 – Kugeln durch die Belegung und den Knopf einer Flaſche zu elektriſiren. 75 98 – Die zwiſchen zwo Flaſchen ſpielende Korkkugel. ebend. 99 – Spiel der Korkkugel zwiſchen dem Knopf einer Flaſche und einer mit der äußern Belegung verbun- denen meſſingenen Kugel. 76 100 – Korkkugel zwiſchen zwo mit einerley Kraft ge- ladenen Flaſchen. ebend. 101 – Das umgedrehte Flugrad. ebend. 102 – Die geriebene Glastafel. 77 Beſchreibung eines verbeſſerten Apparatus. 78 103 – 106 Verſuch. Erſcheinungen des Lichts an zu- geſpitzten Dräthen beym Laden einer Flaſche. 79 107 – Die mit verſchiedenen Zonen belegte Flaſche. 80 108 – Erſcheinungen des Lichts. 81 109 – Geriebnes Glas am Knopfe einer Flaſche. 82 110 – Das Leidner Vacuum. ebend. 111 – Der leuchtende Conductor. ebend. 112 – Geladene Flaſche im luftleeren Raume. 83 113. 114 Verſuch mit einem Wachslichte. ebend. 115 – Mit einer Karte. 84 116 – Mit vier Korkkugeln. ebend. 117 – Mit einem gemahlten Kartenblatt. ebend. 118 – 124. Verſuche, welche wider die angenom- mene Theorie ſtreiten. 85 | 80 Verſuch. Ladung und Entladung der leidner Fla- ſche. 65 | 81 – Elektriſcher Schlag. 66 | Bemerkungen über die leidner Flaſche. 67 | D. Franklin’s Theorie derſelben. 68 | 82 Verſuch. Eine iſolirte Flaſche kann nicht geladen werden. 69 | 83. 84 – So viel Elektricität aus der äußern Seite heraus geht, eben ſo viel geht in die innere hinein. 70 | 85 – Uebergang der Elektricität von einer Seite zur andern. 71 | 86 – Zwo poſitiv geladene Flaſchen explodiren nicht. ebend. | 87 – Zwo verſchiedentlich geladene Flaſchen ſchlagen gegen einander. ebend. | 88 – Eine negativ entladene Flaſche. ebend. | 89 – Zwo Flaſchen werden zugleich mit entgegenge- ſetzten Kräften geladen. 72 | 90 – Eine Flaſche mit beweglichen Belegungen. ebend. | 91 – Eine fleckenweis belegte Flaſche. ebend. | 92 – Eine durch Schrot geladene Flaſche. 73 | 93 – Eine bloß inwendig belegte Flaſche. ebend. | 94 – Eine Flaſche mit der Kette. ebend. | 95 Verſuch. Die doppelte Flaſche. S. 74 | 96. 97 – Kugeln durch die Belegung und den Knopf einer Flaſche zu elektriſiren. 75 | 98 – Die zwiſchen zwo Flaſchen ſpielende Korkkugel. ebend. | 99 – Spiel der Korkkugel zwiſchen dem Knopf einer Flaſche und einer mit der äußern Belegung verbun- denen meſſingenen Kugel. 76 | 100 – Korkkugel zwiſchen zwo mit einerley Kraft ge- ladenen Flaſchen. ebend. | 101 – Das umgedrehte Flugrad. ebend. | 102 – Die geriebene Glastafel. 77 | Beſchreibung eines verbeſſerten Apparatus. 78 | 103 – 106 Verſuch. Erſcheinungen des Lichts an zu- geſpitzten Dräthen beym Laden einer Flaſche. 79 | 107 – Die mit verſchiedenen Zonen belegte Flaſche. 80 | 108 – Erſcheinungen des Lichts. 81 | 109 – Geriebnes Glas am Knopfe einer Flaſche. 82 | 110 – Das Leidner Vacuum. ebend. | 111 – Der leuchtende Conductor. ebend. | 112 – Geladene Flaſche im luftleeren Raume. 83 | 113. 114 Verſuch mit einem Wachslichte. ebend. | 115 – Mit einer Karte. 84 | 116 – Mit vier Korkkugeln. ebend. | 117 – Mit einem gemahlten Kartenblatt. ebend. | 118 – 124. Verſuche, welche wider die angenom- mene Theorie ſtreiten. 85 | Achtes Capitel. Von der elektriſchen Batterie. 87 125 Verſuch. Glühend gemachter Drath. 89 126 – Ein Buch Papier zu durchlöchern. ebend. 127 – Mitgetheilter Magnetiſmus. ebend. 128 – Aufgehobne Polarität des Magnets. ebend. 129 – Schmelzen des Draths. 90 Innhalt. 130 Verſuch. Schmelzung des Draths in einer Glas- röhre. S. 90 131 – Merkmale, welche eine Kette zurückläßt. 91 132 – Goldblättchen zu ſchmelzen. ebend. 133 – Glas zu zerbrechen 92 134 – Gewichte aufzuheben. ebend. 135 – Beſchreibung der Lateral-exploſion. 93 136. 137 – Ueber die Lateral-exploſion. 94 138 – Exploſion durch eine Glasröhre mit Queckſil- ber. 95 139 – – – – mit Waſſer. 96 140 – Künſtliches Erdbeben. ebend. 141 – Verlängerter Drath. 97 142 – Schlag durch Waſſer. ebend. 143 – Erzeugung prismatiſcher Farben. 98 D. Watſon’s Verſuche über die Diſtanz, bis auf welche man den elektriſchen Schlag fortführen kann. ebend. Volta’s Bemerkungen über Watſons Verſuche. 99 Hypotheſe. 202 | 125 Verſuch. Glühend gemachter Drath. 89 | 126 – Ein Buch Papier zu durchlöchern. ebend. | 127 – Mitgetheilter Magnetiſmus. ebend. | 128 – Aufgehobne Polarität des Magnets. ebend. | 129 – Schmelzen des Draths. 90 | 130 Verſuch. Schmelzung des Draths in einer Glas- röhre. S. 90 | 131 – Merkmale, welche eine Kette zurückläßt. 91 | 132 – Goldblättchen zu ſchmelzen. ebend. | 133 – Glas zu zerbrechen 92 | 134 – Gewichte aufzuheben. ebend. | 135 – Beſchreibung der Lateral-exploſion. 93 | 136. 137 – Ueber die Lateral-exploſion. 94 | 138 – Exploſion durch eine Glasröhre mit Queckſil- ber. 95 | 139 – – – – mit Waſſer. 96 | 140 – Künſtliches Erdbeben. ebend. | 141 – Verlängerter Drath. 97 | 142 – Schlag durch Waſſer. ebend. | 143 – Erzeugung prismatiſcher Farben. 98 | D. Watſon’s Verſuche über die Diſtanz, bis auf welche man den elektriſchen Schlag fortführen kann. ebend. | Volta’s Bemerkungen über Watſons Verſuche. 99 | Hypotheſe. 202 | Neuntes Capitel. Ueber den Einfluß zugeſpitzter Ableiter an den Gebäuden. 103 144 Verſuch. Das Donnerhaus. 105 145 – 148 – Entladungen durch Kugeln und Spi- tzen. 106 149 – Die bewegliche Blaſe. 107 150 – Flocken von Baumwolle. 108 151 – Feine Fäden. ebend. 152 – Das herabhängende Bret. 109 Wilſons gabelförmiger Apparatus und Verſuche mit demſelben. 110 Beobachtungen über den Blitz und die Ableiter. 114 | 144 Verſuch. Das Donnerhaus. 105 | 145 – 148 – Entladungen durch Kugeln und Spi- tzen. 106 | 149 – Die bewegliche Blaſe. 107 | 150 – Flocken von Baumwolle. 108 | 151 – Feine Fäden. ebend. | 152 – Das herabhängende Bret. 109 | Wilſons gabelförmiger Apparatus und Verſuche mit demſelben. 110 | Beobachtungen über den Blitz und die Ableiter. 114 | Zehntes Capitel. Ladung einer Luftplatte. S. 121 Beſchreibung des Apparatus. 122 152 Verſuch. Schlag aus den Bretern. ebend. 153 – Nachahmung des Blitzes. 124 154 – Mit Federn an den Bretern. ebend. 155 – Mit Kleyen auf denſelben. 125 156 – Mit einem Lichte an dem einen Brete. ebend. | Beſchreibung des Apparatus. 122 | 152 Verſuch. Schlag aus den Bretern. ebend. | 153 – Nachahmung des Blitzes. 124 | 154 – Mit Federn an den Bretern. ebend. | 155 – Mit Kleyen auf denſelben. 125 | 156 – Mit einem Lichte an dem einen Brete. ebend. | Eilftes Capitel. Vom Elektrophor. 126 157 – 168. Verſuche mit dem Elektrophor. 127 169 – Figuren des Harzſtaubs auf dem Elektro- phor. 133 170. 171 – Elektriſcher Becher. ebend. 172 Elektriſche Kanne und Kette. 134 173 – Ronayne’s Verſuch mit gerolltem Flanell. ebend. Volta über das unvollkommne Iſoliren. 135 Beſchreibung des Condenſators oder Mikro-elektro- meters. ebend. Gebrauch deſſelben. 137 Funken aus einer entladnen leidner Flaſche. 139 Funken aus einer Maſchine, welche vorher kein merk- liches Zeichen einer Elektricität gab. 140 174 Verſuch, mit den Condenſatoren. 142 175 – mit dem Elektrophor. 143 176 – 178 mit den Condenſatoren. 144 179 – Zur Erläuterung eines Theils der Theorie. 148 | 157 – 168. Verſuche mit dem Elektrophor. 127 | 169 – Figuren des Harzſtaubs auf dem Elektro- phor. 133 | 170. 171 – Elektriſcher Becher. ebend. | 172 Elektriſche Kanne und Kette. 134 | 173 – Ronayne’s Verſuch mit gerolltem Flanell. ebend. | Volta über das unvollkommne Iſoliren. 135 | Beſchreibung des Condenſators oder Mikro-elektro- meters. ebend. | Gebrauch deſſelben. 137 | Funken aus einer entladnen leidner Flaſche. 139 | Funken aus einer Maſchine, welche vorher kein merk- liches Zeichen einer Elektricität gab. 140 | 174 Verſuch, mit den Condenſatoren. 142 | 175 – mit dem Elektrophor. 143 | 176 – 178 mit den Condenſatoren. 144 | 179 – Zur Erläuterung eines Theils der Theorie. 148 | Zwölftes Capitel. Von der atmoſphäriſchen Elektricität. 151 Des p. Beccaria Apparatus. 152 Wirkungen der Feuchtigkeit in der Luft. 153 Innhalt. Zeichen des ſich aufklärenden Wetters. S. 154 Elektriſche Nebel. 155 Tägliche atmoſphäriſche Elektricität. 157 Elektricität des Abendthaues. 158 180 Verſuch. Erklärung der Elektricität des Thaues. 159 Bemerkungen über den elektriſchen Drachen und deſ- ſen Zubereitung. 160 Flaſche, um eine Ladung auſzubewahren. 162 Atmoſphäriſches Elektrometer. ebend. Regenelektrometer. 163 Tragbares atmoſphäriſches Elektrometer. 164 Allgemeine Geſetze aus den Verſuchen mit dem elektri- ſchen Drachen. 166 Achard von der elektriſchen Meteorologie. 168 Ebendeſſ. atmoſphäriſches Elektrometer. 172 | Des p. Beccaria Apparatus. 152 | Wirkungen der Feuchtigkeit in der Luft. 153 | Zeichen des ſich aufklärenden Wetters. S. 154 | Elektriſche Nebel. 155 | Tägliche atmoſphäriſche Elektricität. 157 | Elektricität des Abendthaues. 158 | 180 Verſuch. Erklärung der Elektricität des Thaues. 159 | Bemerkungen über den elektriſchen Drachen und deſ- ſen Zubereitung. 160 | Flaſche, um eine Ladung auſzubewahren. 162 | Atmoſphäriſches Elektrometer. ebend. | Regenelektrometer. 163 | Tragbares atmoſphäriſches Elektrometer. 164 | Allgemeine Geſetze aus den Verſuchen mit dem elektri- ſchen Drachen. 166 | Achard von der elektriſchen Meteorologie. 168 | Ebendeſſ. atmoſphäriſches Elektrometer. 172 | Dreyzehntes Capitel. Von der Verbreitung und Zertheilung der flüßigen Materien durch die Elektricität. 178 181 Verſuch, mit einer Haarröhre. 179 182 – mit zwo Haarröhren an verſchiedentlich elek- triſirten Conductoren. ebend. 183 – Der leuchtende Waſſerſtrom. 180 184 – Der Feuerregen. ebend. 185 – Ein Gefäß mit mehreren Haarröhren. ebend. 186 – Anziehung eines Waſſertropfens. ebend. 187 – Entladung einer Batterie durch einen Waſſer- tropfen. ebend. 188 – mit einem Waſſertropfen. 181 189 – Ein langer Funken aus Waſſer gezogen. ebend. 190 – Feine Fäden aus Siegellak gezogen. ebend. 191. 192 – Elektriſirter Waſſerſtral. 182 | 181 Verſuch, mit einer Haarröhre. 179 | 182 – mit zwo Haarröhren an verſchiedentlich elek- triſirten Conductoren. ebend. | 183 – Der leuchtende Waſſerſtrom. 180 | 184 – Der Feuerregen. ebend. | 185 – Ein Gefäß mit mehreren Haarröhren. ebend. | 186 – Anziehung eines Waſſertropfens. ebend. | 187 – Entladung einer Batterie durch einen Waſſer- tropfen. ebend. | 188 – mit einem Waſſertropfen. 181 | 189 – Ein langer Funken aus Waſſer gezogen. ebend. | 190 – Feine Fäden aus Siegellak gezogen. ebend. | 191. 192 – Elektriſirter Waſſerſtral. 182 | Vierzehntes Capitel. Vom elektriſchen Lichte im luftleeren Raume. S. 182 193 Verſuch mit einer hohen Glocke. ebend. Beobachtung des Herrn Wilſon. 183 194 – Daß die Elektricität ſich ſelbſt nicht zurück- ſtoße. ebend. 195. 196 – Elektriſche Erſcheinungen im luftleeren Raume. 184 197 – Nachahmung des Nordlichts. 185 198 – Leidner Flaſche im luftleeren Raume. 186 199 – Doppelbarometer. ebend. 200 – Grüne Funken im luftleeren Raume. 187. | 193 Verſuch mit einer hohen Glocke. ebend. | Beobachtung des Herrn Wilſon. 183 | 194 – Daß die Elektricität ſich ſelbſt nicht zurück- ſtoße. ebend. | 195. 196 – Elektriſche Erſcheinungen im luftleeren Raume. 184 | 197 – Nachahmung des Nordlichts. 185 | 198 – Leidner Flaſche im luftleeren Raume. 186 | 199 – Doppelbarometer. ebend. | 200 – Grüne Funken im luftleeren Raume. 187. | Funfzehntes Capitel. Von der mediciniſchen Elektricität. 188 Bemerkungen über die Wichtigkeit und den allgemei- nen Einfluß der Elektricität. 188 u. f. 201 Verſuch, mit einer Maus. 194 202 – Schlag durch verſchiedene Theile des menſch- lichen Körpers. ebend. 203 – Erregung der Elektricität durch Wärme und Kälte. 196 204 – Das Thermometer ſteigt durch die Elektricität. 197 Apparatus zur mediciniſchen Elektricität und deſſen Gebrauch. 199 | Bemerkungen über die Wichtigkeit und den allgemei- nen Einfluß der Elektricität. 188 u. f. | 201 Verſuch, mit einer Maus. 194 | 202 – Schlag durch verſchiedene Theile des menſch- lichen Körpers. ebend. | 203 – Erregung der Elektricität durch Wärme und Kälte. 196 | 204 – Das Thermometer ſteigt durch die Elektricität. 197 | Apparatus zur mediciniſchen Elektricität und deſſen Gebrauch. 199 | Sechszehntes Capitel. Vermiſchte Verſuche und Beobachtungen. 206 205 Verſuch im pantheon. 207 206 – Schießpulver zu zünden. ebend. 207 – Beſchreibung einer pyramide. 208 208 – Kampher zu entzünden. 209 209 – Baumwolle anzuzünden. ebend. Volta’s Lampe mit entzündbarer’, Luft. ebend. Innhalt. 210 Verſuch mit Rinnersley’s Luftthermometer. S. 210 211 – Chryſtalliſtrtes Weinſteinöl. 211 212 – Ein ſehr langer Funken. 212 213 – 215. Mit phoſphorus. ebend. 216 – von Herrn Achard. 214 217 – Eine Glasröhre zu durchbohren. 216 218 – Das Zaubergemälde. 218 219 – Mit Meſſingfeile. 219 220 – Ueber dem Rauch. ebend. 221 – Die leuchtende Kette. ebend. 222 – Der leuchtende Auslader. 220 223 – Leuchtende Röhren. ebend. 224 – Die umlaufende Kugel. 221 Herrn Brooke’s Elektrometer. ebend. 225 – Veränderung der Farbe vegetabiliſcher Säfte 223 Verſuche über verſchiedene elaſtiſche Fluida. 224 226 – von Herrn Marſham. 229 Ueber die Aehnlichkeit zwiſchen Wärme und Elektrici- tät von Herrn Achard. 230 | 205 Verſuch im pantheon. 207 | 206 – Schießpulver zu zünden. ebend. | 207 – Beſchreibung einer pyramide. 208 | 208 – Kampher zu entzünden. 209 | 209 – Baumwolle anzuzünden. ebend. | Volta’s Lampe mit entzündbarer’, Luft. ebend. | 210 Verſuch mit Rinnersley’s Luftthermometer. S. 210 | 211 – Chryſtalliſtrtes Weinſteinöl. 211 | 212 – Ein ſehr langer Funken. 212 | 213 – 215. Mit phoſphorus. ebend. | 216 – von Herrn Achard. 214 | 217 – Eine Glasröhre zu durchbohren. 216 | 218 – Das Zaubergemälde. 218 | 219 – Mit Meſſingfeile. 219 | 220 – Ueber dem Rauch. ebend. | 221 – Die leuchtende Kette. ebend. | 222 – Der leuchtende Auslader. 220 | 223 – Leuchtende Röhren. ebend. | 224 – Die umlaufende Kugel. 221 | Herrn Brooke’s Elektrometer. ebend. | 225 – Veränderung der Farbe vegetabiliſcher Säfte 223 | Verſuche über verſchiedene elaſtiſche Fluida. 224 | 226 – von Herrn Marſham. 229 | Ueber die Aehnlichkeit zwiſchen Wärme und Elektrici- tät von Herrn Achard. 230 | Verſuch über den Magnetiſmus, worinn die Eigenſchaften des Magnets durch viele merkwürdige Verſuche erläutert werden. 237 |