Gefäßfragmente, Mahlsteinfragmente und Hüttenlehm
Die Bezeichnung Bandkeramik geht auf die charakteristischen mit bandartigen Mustern verzierten Gefäße dieser Kultur zurück. Die von Ritzlinien eingefassten Bänder dürften ursprünglich farbig ausgestaltet gewesen sein. Die ursprünglich vorhandene Farbe ist im Laufe der Jahrtausende verschwunden. Die Gefäßkeramik diente als Ess- und Trinkgeschirr, zur Zubereitung und zur Vorratshaltung von Nahrungsm…
Tipo de ítem
- Gefäßfragment
Tipo de ítem
- Gefäßfragment
Proveedor de datos
Agregador
Declaración de derechos de los medios en este Ítem (a menos que se especifique lo contrario)
- http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Derechos
- Badisches Landesmuseum
Fecha de creación
- Altneolithikum (Herstellung)
Ubicación actual
- Karlsruhe
Identificador
- L 603 - L 613 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/RXP6YXVY56Z5PFP4NA4PJG4K6NGQ4L46
Formato
- Keramik
- Cerámica
País proveedor
- Germany
Nombre de la colección
Publicado por primera vez en Europeana
- 2024-09-19T10:45:19.717Z
Última actualización por parte del Proveedor de datos
- 2024-09-23T14:41:19.237Z