Gefäßfragmente, Mahlsteinfragmente und Hüttenlehm
Die Bezeichnung Bandkeramik geht auf die charakteristischen mit bandartigen Mustern verzierten Gefäße dieser Kultur zurück. Die von Ritzlinien eingefassten Bänder dürften ursprünglich farbig ausgestaltet gewesen sein. Die ursprünglich vorhandene Farbe ist im Laufe der Jahrtausende verschwunden. Die Gefäßkeramik diente als Ess- und Trinkgeschirr, zur Zubereitung und zur Vorratshaltung von Nahrungsm…
Elementu mota
- Gefäßfragment
Elementu mota
- Gefäßfragment
Erakunde hornitzailea
Agregatzailea
Elementu honen baimenen egoera (besterik adierazi ezean)
- http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Baimenak
- Badisches Landesmuseum
Sortze data
- Altneolithikum (Herstellung)
Egungo kokapena
- Karlsruhe
Identifikatzailea
- L 603 - L 613 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/RXP6YXVY56Z5PFP4NA4PJG4K6NGQ4L46
Formatua
- Keramik
- Zeramika
Herrialde hornitzailea
- Germany
Bildumaren izena
Lehenengo aldiz argitaratua Europeana-n
- 2024-09-19T10:45:19.717Z
Erakunde hornitzaileak azken aldiz eguneratu du
- 2024-09-23T14:41:19.237Z