Goldarmreif
Der älteste Goldfund Niedersachsens. Er stammt aus einem Flachgrab in Himmelpforten und kam 1932 beim Abgraben von Sand unter einer Torfschicht zum Vorschein. Gefunden hat ihn der Bauer Heinrich Kühlcke. Bei Nachgrabungen entdeckte Adolf Cassau, der damalige Leiter des Stader Museums, fünf weitere Gräber. Der kalt geschmiedete Golddraht des 29,5 Gramm schweren Reifs ist an den Enden platt gehämm…
Tema
Vrsta predmet
- Schmuckreif
Datum
- 4000 - 2800 v. Chr. (Production Herstellung)
Institucija iz koje dolazi
Agregator
Posredni dobavljač
- Kulturerbe Niedersachsen
Uvjeti korištenja medija u ovom zapisu (osim ako nije drugačije navedeno)
- http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Mjesta
- Himmelpforten (Oldendorf-Himmelpforten, Stade, Niedersachsen) (Fund)
Trenutna lokacija
- Stade
Identifikator
- 3023 a (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/DVAZOELZMEGY4JEHMQM2GCFISZTXF4ZN
Opseg
- Breite: 8,2 cm
- Gewicht: 29,5 g
- Dicke: 3 mm
- Höhe: 6,3 cm
Format
Odnosi
- Veröffentlicht in: A. Cassau, „Ein Flachgräberfeld der Megalithkultur in Himmelpforten, Kr. Stade“. 1936.
- Beschrieben in: „Fundsache : Archäologie zwischen Oste und Elbe“. MCE Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (Medien Contor Elbe), Drochtersen, 2013. (S. 36-37)
- Rechteckbeil [3109]
- Ösenflasche, Bruchstück [3023 b]
- hat Teil: Ösenflasche, Bruchstück [3023 b]
- hat Kopie: Replik von Goldarmreif [3023 ]
- hat Teil: Rechteckbeil [3109]
Država iz koje dolazi
- Germany
Naziv zbirke
Prvi put objavljeno na Europeana
- 2024-09-03T09:40:18.159Z
Zadnji put ažurirano od institucije koja pruža podatke
- 2024-09-03T09:40:18.159Z