Kommodenkasten
Der Biedermeier-Kommodenkasten mit Messingbeschlägen zeigt aufwendige Intarsienarbeit aus verschiedenfärbigen Obstholzfurnieren. Die Vorderseite der Kommode ist konkav eingezogen, der zweigeteilte Aufsatz weist je vier Laden auf, die Mittellisene dient als Verschluss. Im leicht erhöhten Giebel befindet sich ein weiteres Fach.
Der Biedermeier-Kommodenkasten mit Messingbeschlägen zeigt aufwendige Intarsienarbeit aus verschiedenfärbigen Obstholzfurnieren. Die Vorderseite der Kommode ist konkav eingezogen, der zweigeteilte Aufsatz weist je vier Laden auf, die Mittellisene dient als Verschluss. Im leicht erhöhten Giebel befindet sich ein weiteres Fach. Der Vorbesitzer, Kanonikus Josef Lahnsteiner war langjähriger Pfarrer in…
Dátum
- um 1850
Szolgáltató intézmény
Aggregátor
Az ebben a tárgyban szereplő adathordozó licence (hacsak másképp nincs meghatározva).
- http://rightsstatements.org/vocab/InC-EDU/1.0/
Jogok
- InC-EDU 1.0
Létrehozás dátuma
- um 1850
Helyek
- Mittersill
Jelenlegi tartózkodási hely
- Bauernhaus/Lahnsteiner-Stube
Azonosító
- 13-399
- 13-399
Terjedelem
- Breite: 107.00 cm Tiefe: 63.00 cm Höhe: 170.00 cm
Nyelv
- de
- deu
Része
- Mittersill, Felberturmmuseum
- Tabernakelkommoden
Szolgáltató ország
- Austria
Gyűjtemény neve
Először jelent meg az Europeana
- 2022-11-15T16:15:24.886Z
Utolsó frissítés a szolgáltató intézménytől
- 2022-11-15T16:15:24.886Z