Stelleisen 3 mit Drachendekor
Dieses Bügeleisen wurde über einen externen Gasbrenner aufgeheizt. Der Gasbrenner wurde mit Gasluftgemisch gespeist. Gasbügeleisen waren im 19./20. Jahrhundert im Gebrauch und wurden erst durch Elektrobügeleisen abgelöst. Aus diesem Grund hat es eine geöffnete Rückseite und zwei "Augen" an der Vorderseite. Das Bügeleisen selbst ist in einem einzigen Stück hergestellt (wahrscheinlich Guss) worden, …
Įnešėjai
- Central-Werkstatt in Dessau (?)
Tema
- Textilpflege
- Historismus
- Bügeln
- Wäschepflege
- Haushalt
Skaitmeninis objektas tipas
- Bügeleisen
Data
- 1930 (?) (Hergestellt)
- 1930
Įnešėjai
- Central-Werkstatt in Dessau (?)
Tema
- Textilpflege
- Historismus
- Bügeln
- Wäschepflege
- Haushalt
Skaitmeninis objektas tipas
- Bügeleisen
Data
- 1930 (?) (Hergestellt)
- 1930
Teikėjas
Agregatorius
Šiame Skaitmeninis objektas esančios teisių pareikštys (jei nenurodyta kitaip)
- http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Teisės
- Freilichtmuseum Roscheider Hof
Dabartinė vieta
- Konz
Identifikatorius
- HR 513 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/XSGJ3MZWCVRJRN37BSGDO5GNXMEEXUIS
Apimtis
- Länge: 20 cm, Höhe: 19 cm, Breite: 9 cm, Stückzahl: 1
Formatas
- Vernickeltes Gusseisen (Material/Technik)
- Vernickeltes Gusseisen (Material)
Santykiai
- Wikipedia Bügeleisen
- Mila Schrader, 2001: Deutsche Gusseisenöfen und Küchenherde, ein historischer Rückblick, Suderburg-Hösseringen
Teikianti šalis
- Germany
Kolekcijos pavadinimas
Pirmą kartą paskelbta Europeana
- 2024-12-17T16:16:49.679Z
Paskutinį kartą atnaujinta iš teikėjas
- 2024-12-17T16:16:49.679Z