Weinmischgefäß mit Darstellung der Demeter und des Triptolemos
Dieses Prunkstück einer Gelageausstattung hat wohl in einem Grab überdauert, allerdings ist unklar, ob es nur als Grabbeigabe Verwendung fand. Diese Kratere mit den großen Volutenhenkeln wurden von ehrgeizigen Töpfern nach Vorbildern in Bronze oder Edelmetall gearbeitet. Das Gefäß wird dem Berliner Maler zugeschrieben. Typisch für dessen Bilder sind isolierte Figuren, die sich spannungsvoll, ohne …
Kreatur
- Berliner Maler
- Berlin Painter
Tip ta' oġġett
- Volutenkrater
Kreatur
- Berliner Maler
- Berlin Painter
Tip ta' oġġett
- Volutenkrater
Istituzzjoni fornitriċi
Aggregatur
Dikjarazzjoni tad-drittijiet tal-midja f'dan ir-rekord (sakemm mhux speċifikat mod ieħor)
- http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Drittijiet
- Badisches Landesmuseum
Data tal-ħolqien
- um 490 v. Chr. (Herstellung)
Post attwali
- Karlsruhe
Identifikatur
- 68/101 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/H7RZI4VFA7VYXIPDZH7RLV5B2PAJGZ3L
Limitu
- Höhe: 61.6 cm (Gesamt)
- Durchmesser: 42.0 cm (Mündung)
Format
- Ton <Geologie>
- Rotfigurige Vasenmalerei
Pajjiż fornitur
- Germany
Isem il-kollezzjoni
L-ewwel darba ppubblikata fuq Europeana
- 2024-09-19T10:45:19.717Z
L-aħħar aġġornament mill-istituzzjoni fornitriċi
- 2024-09-23T14:41:19.237Z