Fragment eines Gefäßes
Eine geringe Wölbung des Glasfragmentes erlaubt die Zuweisung zu einem Gefäß. Das blaue Glas ist übersät mit mehreren weißen Punkten, die verzogen sind.
Für die Herstellung wurden verschiedenfarbige Gläser zu Röhrchen und Stangen geformt. Diese wurden zusammengepresst und erhitzt, wodurch ein langer Stab entstand. Das nun in Scheiben geschnittene Glas wies unterschiedliche amorphe oder florale Mus…
Suġġett
- Behälter/Aufbewahrung (Küchenarbeit)
- Trink- und Schankgeschirr
- Frühe Kaiserzeit
- Mittlere Kaiserzeit
- Späte Kaiserzeit
- Antike
Tip ta' oġġett
- Gefäß
Suġġett
- Behälter/Aufbewahrung (Küchenarbeit)
- Trink- und Schankgeschirr
- Frühe Kaiserzeit
- Mittlere Kaiserzeit
- Späte Kaiserzeit
- Antike
Tip ta' oġġett
- Gefäß
Istituzzjoni fornitriċi
Aggregatur
Dikjarazzjoni tad-drittijiet tal-midja f'dan ir-rekord (sakemm mhux speċifikat mod ieħor)
- http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Data tal-ħolqien
- 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. (Herstellung)
Postijiet
- Hamburg (Standort)
Post attwali
- Hamburg
Identifikatur
- 2009.529 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/2BOBESCSY5JV2ZPU72ZQBVFC5PVDRE3R
Limitu
- Gesamt: Höhe: 2,30 cm; Breite: 1,60 cm; Tiefe: 0,20 cm
Format
- Glas (Material)
- gepresst (Technik)
- geschnitten (Technik)
Pajjiż fornitur
- Germany
Isem il-kollezzjoni
L-ewwel darba ppubblikata fuq Europeana
- 2016-09-15T07:23:50.985Z
L-aħħar aġġornament mill-istituzzjoni fornitriċi
- 2020-01-17T09:06:18.184Z