Die Markgrafen Bernhard von Baden-Baden von Ernst von Baden-Durlach bestätigen die Anordnung des Markgrafen Philipp I. von Baden, wonach gegen Erlegung von 15 lb. Heller jährlich an die Landschreiberei zu Baden die Beetleger im Amt Bühl das Recht erhalten, von den gegen andere Leibeigene in der Ortenau eingetauschten Leibeigenen hinter dem herrschaftlichen Gerichtsstab zu Bühl, auch den herrschaftlichen Dörfern und Zinken und in der Obrigkait zu Unzhurst, Breithurst usw. und hinter dem Kloster zu Schwarzach, unter St. Peters Stab zu Schwarzach und Vimbuch mit allen dazu gehörenden Zinken und Höfen, auch wenn diese Leibeigene in der Herrschaft Lichtenberg, im Stift straßburg'schen Eigentum, oder hinter den Edlen von Ortenau ihre Wohnung hätten oder künftig nehmen würden, auf ewige Zeiten die leibeigenschaftliche Bet einzuziehen
Hierarchie: Baden-Baden >> Bühl, Landkreis Rastatt
Onderwerp
- …
- Baden-Baden
- Breithurst
- Bühl (Baden)
- Lichtenberg (Unterelsass)
- Ortenaukreis
- Schwarzach (Rheinmünster)
- Ottersweier-Unzhurst
- Vimbuch
- Philipp I., Baden, Markgraf
- Bernhard III., Baden, Markgraf
Type object
- Urkunden
Datum
- 1534-12-02
- 1534-12-02
Onderwerp
- …
- Baden-Baden
- Breithurst
- Bühl (Baden)
- Lichtenberg (Unterelsass)
- Ortenaukreis
- Schwarzach (Rheinmünster)
- Ottersweier-Unzhurst
- Vimbuch
- Philipp I., Baden, Markgraf
- Bernhard III., Baden, Markgraf
Type object
- Urkunden
Datum
- 1534-12-02
- 1534-12-02
Deelnemende erfgoedorganisatie
Informatienetwerk
Rechtenstatus van de media in dit record (tenzij anders vermeld)
- http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Rechten
- Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
Identificatie
- Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 37 Nr. 816
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/O5WAU2RUHWQXBDKDN4D23Z46OMKZGJFP
Taal
- ger
- deu
Is onderdeel van
- 6BFL6RAZGJB6I5T3QSFP5Z7ZENOX7ECR
Land
- Germany
Naam van de collectie
Voor het eerst gepubliceerd op Europeana
- 2024-10-25T10:08:19.346Z
Laatste keer bijgewerkt door deelnemende erfgoedorganisatie
- 2024-10-28T09:26:27.106Z