Kelch
Abendmahlskelch aus dem Kloster-Neuenwalde, Landkreis Cuxhaven. - Der Kelch ist durch Buckelreihen lisenenartig in sechs Felder - geteilt. In einem der Felder wurde ein plastisches Kreuz aufgeheftet. - Auf der größten Weite sind sechs plastische Rhomben - (Rotuli) aufgesetzt, mit den Kapitalen IHESVS. - Auf der Unterseite lassen sich von den eingeritzten Inschriften - nur noch die Fragmente M MARI…
Assunto
Tipo de item
- Altargerät
Data
- 2. Hälfte 14. Jahrhundert (Production Herstellung)
Instituição fornecedora
Agregador
Fornecedor intermediário
- Kulturerbe Niedersachsen
Declaração de direitos para os média neste item (a menos que especificado de outra forma)
- http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Locais
- Neuenwalde (Geestland, Cuxhaven, Niedersachsen) (Gebrauch)
Localização atual
- Stade
Identificador
- r 2010 / 20465 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/2S3UT3ZNJFCF2DFQJ7JNLE22VPDPXYB2
Extensão
- Durchmesser: 14 cm (Kuppa)
- Höhe: 14 cm
Formato
- prata
- prata
- Prata
Relações
- Beschrieben in: O. Kieker und Lehe, E. v., „Der frühere Kreis Lehe. Die Kunstdenkmale des Kreises Wesermünde ; 1“. Osnabrück, 1980. (S. 173 Nr. 11; Tafelabb.48a)
- Beschrieben in: D. Meyer, „Mittelalter und Neuzeit. Bestandskatalog / Schwedenspeicher-Museum Stade ; 1“. Hansa-Druckerei, Stade, 1992. (S. 53)
País fornecedor
- Germany
Nome da coleção
Publicado pela primeira vez na Europeana
- 2024-09-03T09:40:18.159Z
Última atualização da instituição fornecedora
- 2024-09-03T09:40:18.159Z