Waldstück mit sitzendem Mann in altdeutscher Tracht [Aus dem Album der Alwine Frommann]
Colaboradores
- August Wilhelm Julius Ahlborn
- August Wilhelm Julius Ahlborn
Assunto
- Waldlandschaft
- Staffage
- Landschaftsbild
Tipo de item
- desenhos (obras visuais)
- Desenho
Colaboradores
- August Wilhelm Julius Ahlborn
- August Wilhelm Julius Ahlborn
Assunto
- Waldlandschaft
- Staffage
- Landschaftsbild
Tipo de item
- desenhos (obras visuais)
- Desenho
Instituição fornecedora
Agregador
Declaração de direitos para os média neste item (a menos que especificado de outra forma)
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Direitos
- Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Localização atual
- Frankfurt am Main
Proveniência
- Nach 1814-1850 Allwina Frommann (1800-1870) [1] 1850 Wilhelm Ludwig Hertz (1822-1901), Verlagsbuchhändler in Berlin, als Geschenk erhalten von Allwina Frommann. [2] […] Elisabeth Hertz (1827-1865), geb. Martins, verheiratet mit Prof. Martin Hertz (1818-1895), Breslau, als Geschenk von ihrem Schwager Wilhelm Ludwig Hertz erhalten [3] - 1895 Prof. Martin Hertz (1818-1895), im Erbgang von seiner Frau Elisabeth Hertz erhalten - 1909 Antonie Hertz (1838-1909), verwitwete Regenbrecht, zweite Ehefrau von Prof. Martin Hertz, im Erbgang von ihrem Mann Martin Hertz erhalten 1919 Dr. Wilhelm Hertz (1874-1951), Friedberg, im Erbgang und durch Schenkung erhalten von seiner Mutter Antonie Hertz [3] 1919 Dr. Wilhelm Hertz (1874-1951), Friedberg, im Erbgang und durch Schenkung erhalten von seiner Mutter Elisabeth Hertz [3] 16.12.1942 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Wilhelm Hertz als Schenkung [4] [1] Entstehungszeit des Gedichts wohl vor Januar 1814, datiert auf den 9.1.1814. S. Provenienzmerkmal, s.u. [2] Der Vermerk „W. Hertz inv. 1850“ (=inventit) deutet daraufhin, dass die Umrahmung von Allwina Frommann auf seine Veranlassung hin 1850 entstand. Vgl. auch Wilhelm Hertz: Goethes Epigramme „Grabschrift“ und „Lähmung“. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft. Weimar 1921, hier S. 61-70, mit Abb. auf S. 63. [3] Vgl. Provenienzmerkmal (s.u.) und Inventaranlage zu Hs-29540 [4] Vgl. Inventarbuch Provenienzbewertung: Grün: Provenienz unproblematisch
Identificador
- III-14904-005 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/UHRMJI6EHP6BWADGZSDTZNRBW36YARWN
Extensão
- Albumblatt: 219 x 284 mm; Blatt: 239 x 209 mm
Formato
- Graphit-Ton-Gemisch, Papier, Velinpapier (Material)
- Bleistiftzeichnung (Technik)
País fornecedor
- Germany
Nome da coleção
Publicado pela primeira vez na Europeana
- 2024-09-26T16:05:38.361Z
Última atualização da instituição fornecedora
- 2024-10-01T02:19:17.843Z