Denare, Münzschatz
1867 stoßen Arbeiter beim Abtragen eines sandigen Hügels am Ufer der Oste auf eine römische Münze. Als der abtransportierte Sand gesiebt wird, finden sich weitere 200 Münzen. Nachgrabungen an der Fundstelle bringen nochmals etwa 130 bis 150 Denare zu Tage. Die meisten gelangen in private Hände, 46 sichert sich der Stader Geschichts- und Heimatverein. Von diesen sind heute lediglich 19 erhalten. De…
Predmet
Typ objekt
- Münzen
Dátum
- 73 - 175 (Prägezeitraum der Münzen, Die Niederlegung erfolge vermutlich Ende des 2. Jh.) (Production Herstellung)
Predmet
Typ objekt
- Münzen
Dátum
- 73 - 175 (Prägezeitraum der Münzen, Die Niederlegung erfolge vermutlich Ende des 2. Jh.) (Production Herstellung)
Poskytujúca inštitúcia
Agregátor
Sprostredkovateľ
- Kulturerbe Niedersachsen
Právny stav na médiá v tomto objekt (pokiaľ nie je uvedené inak)
- http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Miesta
- Gräpel (Estorf, Oldendorf-Himmelpforten, Stade, Niedersachsen) (Fund)
Aktuálna poloha
- Stade
Identifikátor
- r 2014 / 13238 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/JW3GXSWWOBWA7JUR5NSDIDQ6UXAOZWKS
Rozsah
- Durchmesser: 1,6 cm (bis 1.90)
Formát
- silver (metal)
- silver (metal)
- Striebro
Vzťahy
- Beschrieben in: R. Busch, „Gräpel, Gem. Estorf, Ldkr. Stade: Römischer Münzschatzfund. Busch“, Bd. 74. Wachholtz, Neumünster, S. 250-251, 1995.
- Beschrieben in: „Fundsache : Archäologie zwischen Oste und Elbe“. MCE Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (Medien Contor Elbe), Drochtersen, 2013. (S. 104-105)
- Beschrieben in: „Niedersachsen und Bremen : Hannover - Lüneburg - Braunschweig - Hildesheim - Stadt Bremen. Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland ; Abt. VII, Band 4-9“. Berlin, 1988.
Poskytujúca krajina
- Germany
Názov zbierky
Prvýkrát zverejnené na Europeana
- 2024-09-03T09:40:18.159Z
Naposledy aktualizované zo strany správcovskej inštitúcie
- 2024-09-03T09:40:18.159Z