Schwert
Schwert aus Eisen, gefunden am 22. Juni 1905 beim Ausbaggern der Schwinge durch den Baggercapitain H. Freiberger, der das Schwert dem Stader Museum geschenkt hat. - Auf beiden Seiten in der Blutbahn befindet sich eine Inschrift. Auf der einen Seite beginnend mit einem Krückenkreuz BENNOMEFECI und auf der anderen Seite zwischen zwei Krückenkreuzen INOMINEDN, vom Griff nach rechts.
Zadeva
- Hieb- und Stoßwaffe
Vrsta enota
Datum
- 10./11. Jahrhundert (Production Herstellung)
Ponudnik podatkov
Agregator
Vmesni ponudnik
- Kulturerbe Niedersachsen
Licenca za medije v tem enota (če ni navedeno drugače)
- http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Trenutna lokacija
- Stade
Identifikator
- r 2010 / 20004 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/LVS4KEXH5WISGLKKADI65HTCPUOGZU27
Obseg
- Dicke: 0,5 cm (Klinge)
- Länge: 103,3 cm (Gesamtlänge)
- Breite: 5,5 cm (maximale Breite der Klinge)
- Länge: 12,8 cm (Griff)
- Länge: 19,8 cm (Parierstange)
- Breite: 4,8 cm (Knauf)
- Höhe: 2,8 cm (Knauf)
- Dicke: 2,8 cm (Knauf)
- Breite: 2,2 cm (Blutbahn)
Oblika
- iron (metal)
- iron (metal)
- Železo
Odnosi
- Beschrieben in: A. Cassau, „Führer durch das Urgeschichtsmuseum des Stader Geschichts- und Heimatvereins Stade, Eisenbahnstraße 21“. Stelzer, Stade, 1951. (S. 177-183, 218-225, 261-268, 290-300)
- Beschrieben in: R. Wegeli, „Inschriften auf mittelalterlichen Schwertklingen“. Leipzig, 1904.
Država izvora
- Germany
Ime zbirke
Prvič objavljeno na Europeana
- 2024-09-03T09:40:18.159Z
Zadnjič posodobljeno s strani ponudnika podatkov
- 2024-09-03T09:40:18.159Z