Doppelpaukenfibel
Die Verzierung dieser Fibel besteht aus zwei Blechbuckeln, auch Pauken genannt. Die eine sitzt auf dem Fuß, die andere geht aus dem verbreiterten Bügel hervor. Doppelpaukenfibeln sind eine typische Gewandzier der späten Hallstattzeit in Süddeutschland. Dieser Fibeltyp ist auch in Ostfrankreich, der Schweiz und Österreich verbreitet.
Vrsta enota
- Fibel <Gewandnadel>
Vrsta enota
- Fibel <Gewandnadel>
Ponudnik podatkov
Agregator
Licenca za medije v tem enota (če ni navedeno drugače)
- http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Pravice
- Badisches Landesmuseum
Datum ustvarjanja
- Eisenzeit (Herstellung)
Trenutna lokacija
- Karlsruhe
Identifikator
- C 2559 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/FA2UFBKUK3ONJVSLUBHBPTZ5DACBCARH
Obseg
- Länge: 2.6 cm, Höhe: 1.1 cm, Breite: 2.8 cm
Oblika
- Bronze
- Bron
Država izvora
- Germany
Ime zbirke
Prvič objavljeno na Europeana
- 2024-09-19T10:45:19.717Z
Zadnjič posodobljeno s strani ponudnika podatkov
- 2024-09-23T14:41:19.237Z