Zungendrehorgel, "Melodion"
1859 baute der Tischler Franz Paetzold eine kleine Drehorgel, bei der Harmonikaplatten mit Stiftwalzen und einer Handkurbel kombiniert wurden. In bürgerlichen Kreisen ließ sich diese gut verkaufen. Spaeths Erfolgskonzept lag dabei in dem bewussten Verzicht auf die Bezeichnung des Instruments als „Drehorgel“, stattdessen wurde es mit dem Namen „Melodion“ beworben. Dieses „Melodion“ soll aus dem Bes…
Kreatur
- Fa. Wilhelm Spaethe
Vrsta enota
- Drehorgel
Kreatur
- Fa. Wilhelm Spaethe
Vrsta enota
- Drehorgel
Ponudnik podatkov
Agregator
Licenca za medije v tem enota (če ni navedeno drugače)
- http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Pravice
- Badisches Landesmuseum
Datum ustvarjanja
- 1874
Trenutna lokacija
- Karlsruhe
Identifikator
- 87/105 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/VOMSQJERSAE5VLS5U7O4BQOQQ6J7JFSZ
Obseg
- Länge: 56.0 cm, Breite: 28.0 cm, Höhe: 27.0 cm
Država izvora
- Germany
Ime zbirke
Prvič objavljeno na Europeana
- 2024-09-19T10:45:19.717Z
Zadnjič posodobljeno s strani ponudnika podatkov
- 2024-09-23T14:41:19.237Z