Leider können die Objektmedien, wie sie Europeana zur Verfügung gestellt wurden, derzeit nicht angezeigt werden. Bitte versuchen Sie, die Medien herunterzuladen oder sich das Objekt auf der Website des Datenpartners anzusehen.
Darrstelle
Kontext: Um aus den durch das Rösten morsch gewordenen Flachshalmen den Bast zu lösen, aus dem das spinnfähige Material zur Herstellung von Leinengarn gewonnen wird, müssen diese gebrochen, d.h. zerschlagen werden. Dieser Arbeitsschritt passiert in der gemeinschaftlich genutzten Brechkuhle ("Brechkaul") am Wegrand vor dem Dorf. Der Platz wird mit Planen ("Waantüchern") gegen den Wind geschützt, in…
Dieses Objekt wird von LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte bereitgestellt und gepflegt
Auf der Website des Anbieters ansehen
(öffnet sich in einem neuen Fenster)
Urheber
- Simons, Gabriel (Fotograf/in)
Betreff
- Feldsteinmauerwerk
- Foto
- Darre
Art des Objekts
- Abzug (Fotografie)
- Abzug
Urheber
- Simons, Gabriel (Fotograf/in)
Betreff
- Feldsteinmauerwerk
- Foto
- Darre
Art des Objekts
- Abzug (Fotografie)
- Abzug
Datenpartner
Aggregator
Zwischenanbieter
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Rechte
- LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Erstellungsdatum
- 1977-11-04
Orte
- Hasselbach (VG Kastellaun) (Herstellung)
Herkunft
- LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Kennung
- s20130605-291 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/AJWQKUC2XYTPLIJUQLWDAW4645DOTIP6
Sprache
- ger
- deu
Beziehungen
- gehört zu Sammlung: Filmdokumentation Bäuerliche Flachskultur
- bildet ab: Bäuerliche Flachskultur - Teil 3: Brechen, Schwingen, Hecheln (Kurzfassung)
Bereitstellendes Land
- Germany
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2024-09-13T12:37:05.772Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2024-09-13T12:37:05.772Z