Leider können die Objektmedien, wie sie Europeana zur Verfügung gestellt wurden, derzeit nicht angezeigt werden. Bitte versuchen Sie, die Medien herunterzuladen oder sich das Objekt auf der Website des Datenpartners anzusehen.
Grabinschrift auf Stele
D(is) M(anibus) / Sosiae / Isiadis / puellae dul/cissim(ae) quae / vixit n(os) XII / menses VII / dies XV / Q(uintus) Sosius / Argolicus / pater desolatus
Dieses Objekt wird von Epigraphische Datenbank Heidelberg bereitgestellt und gepflegt
Auf der Website des Anbieters ansehen
(öffnet sich in einem neuen Fenster)
Mitwirkende
- Gräf
- Anton Graff
Betreff
- epigraphy
Art des Objekts
- Stele
- http://www.eagle-network.eu/voc/decor/lod/1000
- Sepulcralis
Datum
- 151 AD – 250 AD
- from: 0151 to: 0250
- 0151/0250
Mitwirkende
- Gräf
- Anton Graff
Betreff
- epigraphy
Art des Objekts
- Stele
- http://www.eagle-network.eu/voc/decor/lod/1000
- Sepulcralis
Datum
- 151 AD – 250 AD
- from: 0151 to: 0250
- 0151/0250
Datenpartner
Aggregator
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Rechte
- Rights Reserved - Free Access on Epigraphischen Fotothek Heidelberg , 2011, F.F.-G. Dig. (see http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/hilfe/liste/fotographen)
Ort-Zeit
- Aemilia (Regio VIII)
- Bononia
- Bologna
- Italien
- Italien
- Bologna
- Boulogne-sur-Mer
- Frankreich
Kennung
- HD007432
Umfang
- 22.5 x 62 x 33 (cm)
Format
- ignoratur
Sprache
- la
Wird referenziert von
- AE 1976, 0202.
- G. Susini - R. Pincelli, Il lapidario (Bologna 1960) 97-98, Nr. 102. - AE 1976.
- G. Mansuelli, Epigraphica 3, 1941, 95, Nr. 11. - AE 1976.
Bereitstellendes Land
- Germany
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2019-04-23T21:31:47.519Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2019-04-23T21:31:47.519Z