Leider können die Objektmedien, wie sie Europeana zur Verfügung gestellt wurden, derzeit nicht angezeigt werden. Bitte versuchen Sie, die Medien herunterzuladen oder sich das Objekt auf der Website des Datenpartners anzusehen.
Equitum
Dieses Objekt wird von Herzog Anton Ulrich Museum bereitgestellt und gepflegt
Auf der Website des Anbieters ansehen
(öffnet sich in einem neuen Fenster)
Urheber
- https://d-nb.info/gnd/100389775
- Unbekannt (Stecher)
- Phidias
- Antoine Lafréry
- Praxiteles
- Praxiteles
- Phidias
Betreff
- Ansicht
- Architektur
- Pferd
- Skulptur
- Bruder
- Antike
- Dioscuros
- Monument
- Figur
- Amphitheater
- …
- Amphitheater
- Architektur
- Figur
Art des Objekts
- Druckgrafik
Urheber
- https://d-nb.info/gnd/100389775
- Unbekannt (Stecher)
- Phidias
- Antoine Lafréry
- Praxiteles
- Praxiteles
- Phidias
Betreff
- Ansicht
- Architektur
- Pferd
- Skulptur
- Bruder
- Antike
- Dioscuros
- Monument
- Figur
- Amphitheater
- …
- Amphitheater
- Architektur
- Figur
Art des Objekts
- Druckgrafik
Datenpartner
Aggregator
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Rechte
- Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Erstellungsdatum
- 1550
Kennung
- ALafreri Verlag AB 2.11 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/EZANHSMX5GPBW7D5HPIT7GNWOFTMNZAI
Umfang
- Höhe: 345 mm (Platte)
- Breite: 490 mm (Platte)
- Höhe: 374 mm (Blatt)
- Breite: 543 mm (Blatt)
Format
- Plattenton (Material/Technik)
- Kupferstich
Beziehungen
- beschrieben in: Huelsen 1921, S. 54a
- Teil von: Speculum Romanae Magnificentiae
- hat Vorlage: Nach der Marmorgruppe (Rom, Piazza del Quirinale)
Bereitstellendes Land
- Germany
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2022-02-18T22:16:01.956Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2022-02-18T22:16:01.956Z